Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Crowd-Investment, Crowd-Porträt
Crowd-Portale im Vergleich: Ecozins
Projekte, die zum Klimaschutz beitragen – darauf ist Ecozins spezialisiert. Auf der Crowdplattform aus Marburg können Anleger in Erneuerbare-Energien-Projekte investieren.
Der Schwerpunkt von Ecozins sind Crowd-Darlehen für Windkraft- oder Solaranlagen in Deutschland. Die Zinsen für die Vorhaben liegen zwischen 3,5 und 4 Prozent pro Jahr (Stand: August 2019).
Mit ihrer Investition in ein Projekt auf Ecozins würden Anleger nicht nur dabei helfen, den Kohlestrom-Anteil am Energiemix zu reduzieren. Wirtschaftliche Basis seien die gesetzlich garantierten Einspeisevergütungen für den produzierten Strom, so Ecozins.
Welche Art von Projekten?
"Die Kernkompetenz von Ecozins liegt bei den Erneuerbaren Energien. Anleger können auf unserer Plattform in Wind- und Solarprojekte investieren und so die Energiewende aktiv voranbringen", sagt Ecozins-Geschäftsführerin Isatu Hirche. Hirche war lange in der Projektentwicklung von Erneuerbare-Energien-Kraftwerken tätig und kennt die Branche gut.
Die Ecozins-Geschäftsführerin schließt eine Erweiterung des Angebots nicht aus: "Nachhaltige Immobilien-Projekte und Projekte aus dem Bereich E-Mobilität haben eine gute Chance bei uns angeboten zu werden - wenn uns das Geschäftsmodell und der Businessplan überzeugen.“
Wie prüft Ecozins?
"Wir prüfen jedes Projekt und die dahinter stehenden Personen genau. Die Historie der Gesellschaft und die Erfahrung der Projektverantwortlichen spielt eine wichtige Rolle", sagt Hirche. Wichtig für Ecozins sind auch die sogenannten Ertragsgutachten. Das sind von unabhängigen Experten erstellte Prognosen zum erwarteten Stromertrag eines Solar- oder Wind-Projekts. Außerdem sieht sich das Ecozins-Team die Jahresabschlüsse der Gesellschaft und die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für das Vorhaben an.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Zahlen gleicht Ecozins mit Erfahrungswerten und Marktdaten ab. Meist kommt die Crowd-Plattform schnell zu einem Urteil, ob ein Projekt eine Chance hat, für ein Funding angeboten zu werden. "Wir bieten ein Projekt nur an, wenn Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen", erklärt Ecozins-Geschäftsführerin Hirche.

Ecozins-Geschäftsführerin Isatu Hirche. / Foto: Unternehmen
Bei der Prüfung der Projektvorschläge bezieht die Plattform auch Ratschläge eines externen Beratungsunternehmens für Qualitätsmanagement und einer Umweltgutachterorganisation mit ein.
Ablehnungskriterien
Ecozins ist nach eigenen Angaben auf nachhaltige Projekte spezialisiert. Projekte werden nur angeboten, sofern sie einen positiven Umweltnutzen haben und sozial verträglich sind. Vorhaben aus den Bereichen Waffen, Atom- und Kohleenergie oder nicht nachhaltige Agrarwirtschaft werden nicht finanziert.
Geld eingesammelt - und nun?
Wie bei anderen Portalen endet das Funding bei Ecozins, sobald die Zielsumme erreicht ist oder die Frist verstreicht, bis zu der Anleger in das Projekt investieren können. Bis zum Ende des Fundings werden die Anlegergelder auf einem Treuhandkonto geparkt. Sie werden erst an die Projektinitiatoren überwiesen, wenn das Funding erfolgreich war. Anleger erhalten regelmäßig Informationen über den Fortgang des Projekts. Die Neuigkeiten sind online einsehbar.
Leistungsbilanz
Die Plattform Ecozins ist noch jung – sie ging im Juli 2019 an den Start. Die Vorgängerplattform Auditcapital hat drei Projekte finanziert. Das vermittelte Anlagevolumen lag bei 700.000 Euro. Bisher gab es weder Ausfälle noch Verzögerungen bei den Zinszahlungen an die Anleger (Stand: August 2019). Die Rückzahlung der Darlehen stehen noch aus.
Gebühren
Für Anleger fallen keine Gebühren an. Die Projektinitiatoren müssen an Ecozins eine einmalige Gebühr von 3 bis 5 Prozent der Finanzierungssumme abführen. Hinzu kommt für die Empfänger des Crowd-Darlehens eine jährliche Gebühr von 1 Prozent für die Verwaltung des Projekts und der Anlegergelder.
Fazit
Ecozins bietet Crowd-Darlehen für Projekte mit positiver Klimawirkung an. Das Portal ist noch jung. "Anleger können bei jedem Projekt genau verfolgen, was sie mit ihrem Geld finanzieren“, wirbt Ecozins-Geschäftsführerin Hirche. "Finanzprodukte wie Fonds oder ETFs haben ihre Daseinsberechtigung, sie sind aber oft aufgrund der Vielzahl an Einzeltiteln nicht so transparent wie Crowd-Vorhaben. Das ist ein wichtiger Aspekt bei der nachhaltigen Geldanlage."
Die Econzins-Geschäftsführerin rät Anlegern, ihr Anlagekapital breit zu streuen. "Nicht alle Eier in einen Korb legen – das ist die goldene Regel der Kapitalanlage. Das gilt natürlich auch für Crowdinvesting. Da für Anleger keine Kosten anfallen, ist es für den Anleger vorteilhaft, in mehrere Projekte zu investieren", so Hirche.