Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Crowd-Investment, Crowd-Porträt
Crowdportale im Vergleich: Econeers
Rendite mit nachhaltiger Wirkung - das ist das Motto von Econeers. Die Crowdinvesting-Plattform vermittelt Darlehen an Unternehmen, die nach ihren Angaben ein nachhaltiges Kerngeschäft haben. Die Verzinsung liegt im Schnitt bei etwa 5 Prozent. ECOreporter stellt die Crowd-Plattform vor.
Econeers, gegründet 2014, sitzt in Dresden. Fast 9.000 Nutzer sind auf der Econeers-Plattform registriert. Bisher flossen 10 Millionen Euro Darlehenskapital in 19 Projekte, insbesondere aus dem Bereich Erneuerbare Energie. Über 40.000 Tonnen klimaschädliches CO2 sollen die Crowd-Projekte von Econeers zusammen eingespart haben.
Die Gründer von Econeers betreiben noch zwei Schwesterplattformen. Seedmatch fokussiert sich auf Start-up-Unternehmen und hat bisher über 40 Millionen Euro Anlegerkapital vermittelt. Mezzany ist auf Immobilienfinanzierungen spezialisiert, mit bisher fast 3 Millionen Euro Darlehenskapital.
Welche Art von Projekten?
"Econeers ist eine Crowdinvesting-Plattform, die sich auf Projekte aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, grüne Technologie sowie nachhaltige Lebensmittel konzentriert", sagt Econeers-Geschäftsführer Johannes Ranscht.
Das Portal hat beispielsweise Darlehen an die SunFarming GmbH vermittelt. Sie realisiert als Projektentwickler Solarparks für Investoren und betreibt Solarkraftwerke in Eigenregie. Auch die Solar Biokraftwerke GmbH projektiert und betreibt Solarparks. Aktuell sammelt Econeers Kapital für die Tress Lebensmittel GmbH ein, die Fertiglebensmittel in Bio-Qualität produziert.
Laut Econeers-Chef Ranscht besitzen Erneuerbare-Energien-Projekte für Anleger ein besonders attraktives Rendite-Risiko-Profil. "Es gibt durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz eine garantierte Einspeisevergütung. Der Projektbetreiber kann somit sehr gut absehen, was er in den nächsten 20 Jahren mit seinen Anlagen verdienen wird", erklärt Ranscht.
Dies mache Photovoltaik-, Wasserkraft- und Biogas-Anlagen für den Emittenten planbar und sichere in der Regel auch die Zinszahlung an die Anleger.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Wie prüft Econeers?
Wie bei anderen Portalen werden die Projektvorschläge auch bei Econeers erst einer Prüfung unterzogen, ehe Anleger ein Darlehen zeichnen können. Das Econeers-Team prüft die Business-Pläne und die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens.

Johannes Ranscht (links) und Stefan Flinspach sind die Geschäftsführer von Econeers. / Foto: Unternehmen
"Großen Einfluss auf unsere Entscheidung für ein Projekt hat auch der persönliche Kontakt mit dem jeweiligen Projektbetreiber", erläutert Econeers-Chef Ranscht. "Dabei ist es uns wichtig, dass alle für den langfristigen Erfolg notwendigen Kompetenzen im Unternehmen vorhanden sind und dass die Personen, die für die Crowdfunding-Kampagne zuständig sind, auch wirklich Lust auf die Kommunikation und den regelmäßigen Austausch mit den Investoren haben", so Ranscht weiter.
Ablehnungskriterien
Econeers ist auf nachhaltige Projekte spezialisiert. Crowd-Projekte aus den Bereichen Pornografie, Waffen, Atom- und Kohleenergie, nicht nachhaltige Agrarwirtschaft, Gentechnik in der Landwirtschaft oder Massentierhaltung werden nicht finanziert.
Geld eingesammelt - und nun?
Wie bei anderen Portalen endet das Funding bei Econeers, sobald die Zielsumme erreicht oder die Frist verstrichen ist, bis zu der Anleger in das Projekt investieren können. Nachdem das Funding abgeschlossen ist, wird das Geld an die Darlehensnehmer übergeben. Die Projektinitiatoren informieren die Anleger regelmäßig über den Fortgang des Projekts. Für Anleger sind die Informationen online einsehbar.
Leistungsbilanz
Econeers hat bis jetzt Darlehen mit einem Volumen von 10 Millionen Euro vermittelt. Eins der finanzierten Unternehmen hat bereits Insolvenz angemeldet.
Gebühren
Für Investoren fallen keinerlei Gebühren an, auch nicht in Form von Nebenkosten. Eine Investition ist ab 250 Euro möglich. Vom Darlehensempfänger verlangt das Crowd-Portal einen prozentualen Anteil des Fundingvolumens als Gebühr. Laut Angaben von Econeers variiert die Gebühr für den Emittenten mit den Leistungen, die die Plattform für den Darlehensempfänger anbietet.
Fazit:
Grüne Energie, Energieeffizienz, grüne Technologie, Bio-Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft - aus diesen Branchen stammen die Unternehmen, die bisher auf Econeers Kapital eingesammelt haben.
"Auch bei sorgfältigster Auswahl der Projekte ist Crowdinvesting eine Anlageoption mit vergleichsweise höherem Risiko - etwa gegenüber Tagesgeld, Bausparverträgen oder deutschen Staatsanleihen", stellt Econeers-Chef Ranscht fest. Investoren sollten ihr Anlageportfolio in einen eher risikobehafteten und einen eher risikofreien Teil unterteilen - zu ersterem gehört das Crowdinvesting.
"Es empfiehlt sich, auch innerhalb des Crowdinvestings ausreichend zu diversifizieren. Lieber kleinere Beträge in eine Vielzahl von Crowdinvesting-Kampagnen investieren als einen großen Betrag in ein einzelnes Lieblingsprojekt", rät Ranscht. Allgemein gilt für Crowdinvesting: Investieren sollten Anleger nur Kapital, auf das sie nicht angewiesen sind.