Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Crowdinvesting von AAA Green Energy – Solarprojekte in Griechenland
Die AAA Green Energy GmbH ist derzeit im Solarbereich in Griechenland tätig. Um unter anderem den Ankauf von Grundstücksflächen für den Bau von Solaranlagen zu finanzieren, bietet sie Nachrangdarlehen an. Diese haben einen Basiszinssatz von 5,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von rund drei Jahren. Die Mindestzeichnung beträgt 100 Euro. Wie hoch sind die Risiken?
Die AAA Green Energy GmbH aus Frankfurt am Main (Emittentin des Darlehens) wurde laut Unternehmensregister im zweiten Halbjahr 2020 mit einem Stammkapital von 25.000 Euro gegründet. Die Geschäftstätigkeit des Unternehmens ist wenig eingrenzend: Sie umfasst „Verwaltung eigenen und fremden Vermögens und aller damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten“.
Zur Anlagepolitik der Emittentin gehören laut Vermögensanlagen-informationsblatt (VIB, Stand: 2.3. 2021) der Ankauf und die Sicherung von Grundstücken und Projekten zur Errichtung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie die Steuerung der Projektentwicklung und des Betriebs der Kraftwerke.
Wozu soll das Anlegerkapital dienen?
Die Emittentin plant laut VIB, die von den Anlegerinnen und Anlegern geleisteten Zahlungen (abzüglich der Emissionskosten) für folgende Anlageobjekte zu verwenden:
• Ankauf von Grundstücksflächen für den Bau von Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt ca. 66 Megawattpeak (MWp) Kapazität in Lamia/Griechenland
• Planungskosten
• Sonstige operative Kosten, die zur Projektsteuerung dienen
• Begleitende Marketingmaßnahmen
Stand der Projektentwicklung
Gemäß den Informationen auf der Crowd-Plattform Conda (Stand: 29.4.2021) ist die Entwicklungsphase für das Projekt Lamia bislang wie folgt verlaufen:
• Prüfung auf Nutzbarkeit der Flächen
• Topografische Planung
• Belegplanung/PV-Planung
• Sicherung von ca. 750.000 m² Grundstücken durch Kauf- und Pachtverträge
• Gründung von drei Projektgesellschaften in Griechenland
• Notarielle Beurkundung der Kauf- und Pachtverträge für das Projekt Lamia
• Antrag der Produktionslizenz am 10. Februar 2021
Weitere geplante Schritte bis zur Genehmigung sind gemäß den Informationen auf der Plattform:
• April 2021 / Erteilung der Produktionslizenz
• Mai 2021 / Genehmigung der Umweltstudie
• Juli 2021 / Netzanschlussgenehmigung
Angebot in der „Vorzeichnung“
Das Emissionsvolumen des partiarischen Nachrangdarlehensangebotes „Crowdinvesting AAA Green Energy GmbH" beträgt 1.999.900 Euro. Die Vermittlung erfolgt über die Crowd-Plattform Conda.
Laut VIB kann die Emittentin den Nachrangdarlehensvertrag nur annehmen, wenn durch Anlegerinnen und Anleger für diese Vermögensanlage bis zum 30. April 2021 insgesamt ein Betrag von mindestens 200.000 Euro aufgebracht wird (Funding-Schwelle). Falls die Funding-Schwelle nicht erreicht wird, kann der Finanzierungszeitraum laut VIB insgesamt um bis zu vier Monate verlängert werden. Nach Angaben der Plattform befindet sich das Angebot derzeit noch in der „Vorzeichnung“, und 28.000 Euro sind bislang platziert (Stand: 30. April 2021, 10:00 Uhr).
Sonderkündigungsrecht für die Emittentin
Die Emittentin hat laut VIB ein Sondertilgungsrecht (Sonderkündigungsrecht) und ist berechtigt, den Nachrangdarlehensvertrag auch ohne Angabe von Gründen jeweils zum 30. Juni oder 31. Dezember eines Jahres vor dem Ende der Laufzeit (30. Juni 2024) zu kündigen und vollumfänglich zurückzuzahlen.
Die Zinszahlung besteht laut VIB aus einem laufenden Nachrangdarlehenszins (Basiszinssatz) von 5,5 Prozent pro Jahr und einem laufenden Bonuszins, der abhängig vom erzielten
EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) der Emittentin ist.
Hohe Risiken
Die Anlegerinnen und Anleger nehmen mit ihrem eingezahlten Kapital an dem unternehmerischen Geschäftsrisiko der jungen Emittentin teil. Der wirtschaftliche Erfolg hängt laut VIB von mehreren Einflussgrößen ab, insbesondere der Entwicklung des europäischen und dabei vor allem des griechischen Strommarktes für erneuerbare Energien. Auch rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen können sich laut VIB verändern und Auswirkungen auf die Emittentin haben. Den Projektbeschreibungen auf der Crowd-Plattform ist zudem unter anderem zu entnehmen, dass Genehmigungsrisiken bei den aufgeführten Solarprojekten bestehen.
Es besteht das Risiko, dass die Emittentin zahlungsunfähig wird. Für Anlegerinnen und Anleger besteht ein erhebliches Risiko, dass sie ihr eingesetztes Kapital vollständig verlieren.