Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Anleihen / AIF, Crowd-Investment
Neues Solar-Crowdinvestment von ecoligo in Vietnam mit bis zu 7,5 % Zins
ecoligo will sein Portfolio in Vietnam um eine Solaranlage erweitern. Die Umsetzung des Projektes bei einem Hersteller von Tragetaschen können Anlegerinnen und Anleger mittelbar ab 100 Euro über die Crowd-Plattform ecoligo.investments finanzieren. Der Zinssatz der Nachrangdarlehen beträgt bis zu 7,5 Prozent pro Jahr bei einer geplanten Laufzeit von rund sechs Jahren. Welche Auswirkungen hat die neue Finanzierungsstruktur einer ecoligo-Gesellschaft auf die Investments der Anlegerinnen und -anleger?
Der Käufer des Solarstroms (Endkunde), Kim Duc JSC, ist nach ecoligo-Angaben Vietnams führender Hersteller von wiederverwendbaren Tragetaschen für den Einzelhandel und recycelbaren Transportsäcken für Industriekunden. Das Unternehmen hat den Angaben nach neben Vietnam auch Niederlassungen in den USA und Kanada und exportiert in 26 Märkte, darunter auch Deutschland. Im Zuge der Corona-Pandemie habe sich Kim Duc darüber hinaus auf die Herstellung von Masken und Schutzkitteln spezialisiert.
Zum Unternehmen Kim Duc gehören mehrere Fabrikgebäude in Vietnam. Drei der Fabrikdächer sollen nach Angaben von ecoligo nun ganz oder teilweise mit einer Solaranlage mit einer Gesamtleistung von 1,2 Megawatt peak ausgestattet werden. Das Emissionsvolumen des Crowdinvestings beträgt bis zu 907.000 Euro. Die Umsetzung des Solarprojekts hat laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 30.3.2021) noch nicht begonnen.
Variabler Stromverkaufspreis
Die Emittentin ecoligo Projects Six UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Berlin soll die Nettoeinnahmen aus den Nachrangdarlehen der Anlegerinnen und Anleger als unbesichertes Nachrangdarlehen an die Projektinhaberin, die in Vietnam ansässige ecoligo VNM Assets One Co., Ltd., weiterleiten. Die Projektinhaberin befindet sich laut VIB aktuell in Gründung. Sie soll das Solarprojekt nach der Errichtung betreiben und Erträge aus einem Stromverkaufsvertrag (Power Purchase Agreement) mit dem Solarstrom-Endkunden Kim Duc erwirtschaften.
Der Strompreis gemäß Stromverkaufsvertrag orientiere sich dabei am Stromtarif des lokalen Energieversorgungsunternehmens Vietnam Electricity. Der Strompreis soll in den ersten zehn Jahren der Vertragslaufzeit 10 Prozent unter diesem Tarif liegen, aber mindestens bei 1350 VND/kWh (umgerechnet derzeit rund 0,05 Euro/kWh). Der Strompreis wird vom Endkunden in Vietnamesischen Dong (VND) bezahlt. Der Tarif werde jährlich vom Energieversorgungsunternehmen neu berechnet und veröffentlicht. Aktuell liegt laut VIB der Tarif des Kunden durchschnittlich bei 1.950 VND/kWh und der Strompreis damit bei 1.755 VND/kWh. Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung nimmt ecoligo an, dass der Strompreis um 6 Prozent pro Jahr ansteigt.
Kim Duc kann Solaranlage kaufen
Neben dem Strompreisrisiko besteht unter anderem auch das Risiko, dass die Solaranlage die einkalkulierten Stromerträge nicht erreicht und damit geringere Einnahmen verbucht als geplant. Weiterhin besteht ein Risiko, dass die Projektinhaberin am Ende der rund sechsjährigen Nachrangdarlehens-Laufzeit die dann fällige Rest-Tilgungskomponente von 75 Prozent des Nachrangdarlehensbetrages nicht in voller Höhe an die Emittentin leisten kann. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Endkunde die Kaufoption für die Solaranlage nicht ausübt und die Projektinhaberin keine Anschlussfinanzierung erreicht.
Risiken der Projektinhaberin
Es besteht das Risiko, dass der als Projektinhaberin vorgesehenen ecoligo VNM Assets One Co., Ltd. in Zukunft nicht die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, um ihren Verpflichtungen gegenüber der Emittentin vollständig nachzukommen. Der wirtschaftliche Erfolg der Projektinhaberin hängt laut VIB von mehreren Einflussgrößen ab, unter anderem von der planmäßigen Umsetzung der Projekte, der Entwicklung des Strompreises und der Zahlungs- und Leistungsfähigkeit von Kunden und Lieferanten. Politische Veränderungen, Zins- und Inflationsentwicklungen, Länder- und Wechselkursrisiken sowie Veränderungen der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen können nachteilige Auswirkungen auf die Projektinhaberin haben.
Weitere Projekte sind geplant
Die Emittentin ecoligo Projects Six UG (haftungsbeschränkt) plant, mehrere Schwarmfinanzierungen durchzuführen und das jeweils eingeworbene Kapital zur Durchführung verschiedener Projekte an dieselbe Projektinhaberin weiterzuleiten. Es besteht in dem Fall das Risiko, dass sich weitere Projekte, in die die Anlegerinnen und Anleger nicht selbst investiert haben, nachteilig auf ihr getätigtes Investment auswirken.
Neue Finanzierungsstruktur
Bei den vorherigen Angeboten von ecoligo war vorgesehen, dass die Finanzierung der Projekte über Crowdinvestings erfolgt. Das vorliegende Projekt „Kim Duc“ ist nach Angaben von ecoligo ihr erstes Projekt, das Teil eines Projektportfolios ist, das neben den Crowdinvestorinnen und Crowdinvestoren auch institutionelle Fremdkapitalgeber finanzieren sollen.
Die Projektinhaberin plant somit laut VIB, sich neben den nachrangigen, unbesicherten Weiterleitungskreditverträgen der Emittentin über erstrangiges, besichertes Fremdkapital zu finanzieren. Es besteht laut VIB das Risiko, dass bei geringeren Einnahmen oder höheren Kosten als geplant die Projektinhaberin gegebenenfalls nur die Ansprüche der erstrangigen besicherten Fremdkapitalgeber bedienen kann. Die Projektinhaberin plant laut Angebotsseite, bis zu 70 Prozent ihrer gesamten Vermögenswerte durch erstrangiges, besichertes Fremdkapital zu beleihen und die erstrangigen Fremdkapitalgeber mit 100 Prozent der gesamten Vermögenswerte und Forderungsabtretungen zu besichern.
Gesamtrisiko für Anlegerinnen und Anleger
Bei negativem Verlauf der Investitionen (z.B. durch Zahlungsschwierigkeiten der Endkunden, nachteilige Wechselkursentwicklung oder Naturkatastrophen) besteht das Risiko, dass die Anlegerinnen und Anleger Zins- und Rückzahlungen nicht oder nicht vollständig erhalten. Wenn die Projektinhaberin wie geplant vorrangige Darlehen aufnimmt, erhöht sich das Ausfallrisiko für die Emittentin und damit für die Crowdinvestoren.