Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test
Crowdinvesting von Bone Brox: Hohe Rendite mit Bio-Knochenbrühe?
Die Bone Brox GmbH produziert Knochenbrühe, Kraftbrühen, Suppen und Kollagen. Um den geplanten Vertriebsausbau für dieses sogenannte „Superfood“ zu finanzieren, bietet das Unternehmen aus Berlin Nachrangdarlehen an. Diese haben eine Mindestlaufzeit von rund fünf Jahren und eine erfolgsabhängige Verzinsung. Eine Investition ist ab 250 Euro möglich.
Anbieterin und Emittentin der Nachrangdarlehen ist die Bone Brox GmbH. Ihr Geschäftsgegenstand ist laut Unternehmensregister die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von Nahrungsmitteln, Tiernahrung, Grundstoffen zur Nahrungsmittelproduktion und Düngemitteln sowie das Marketing und die Entwicklung sowie der Vertrieb von zugehörigen Merchandise-Artikeln.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Bei der Emittentin handelt es sich um ein 2016 gegründetes Unternehmen, das laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 12.11.2021) „Superfood im Zuge der individuellen ganzheitlichen Selbstoptimierung produziert: Knochenbrühe, Kraftbrühen, Suppen, Collagen (-Powder, -Smoothies)“. Diese sind nach Angaben des Unternehmens funktionale Lebensmittel und natürliche Nahrungsergänzungsmittel.
Wozu dient das Anlegerkapital?
Die einzuwerbenden Nachrangdarlehensmittel will die Emittentin laut VIB vorrangig für den Personalausbau (Sales/Marketing), den Ausbau des Vertriebsnetzwerkes im Lebensmitteleinzelhandel und für eine Kapazitätsausweitung einsetzen.
Das maximale Emissionsvolumen des Crowdinvestings beträgt 1 Million Euro. Die Anlegerinnen und Anleger gewähren der Emittentin unbesicherte partiarische Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt. Eine Investition ist ab 250 Euro über die Internet-Plattform econeers möglich.
Laufzeit und Verzinsung
Die Nachrangdarlehen haben eine unbefristete Laufzeit. Eine ordentliche Kündigung durch die Anlegerin oder den Anleger ist frühestens zum 31.12.2026 mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten möglich. Die Emittentin kann frühestens zum 31.12.2029 ordentlich kündigen.
Eine feste Zinszahlung während der Laufzeit ist nicht vorgesehen: Die Emittentin gewährt Anlegerinnen und Anlegern laut VIB eine Verzinsung von 1 Prozent pro Jahr, die am Ende der Laufzeit fällig ist. Darüber hinaus gibt es einen jährlich zu zahlenden gewinnabhängigen Bonuszins sowie einen jeweils einmalig zu zahlenden Bonuszins nach ordentlicher Kündigung des Nachrangdarlehens oder nach Eintritt eines Exitereignisses. Ein Exitereignis liegt laut VIB im Fall der Veräußerung der Geschäftsanteile der Gesellschafter der Emittentin von mindestens 50 Prozent oder bei der Veräußerung der wesentlichen Vermögensgegenstände an Dritte in einem einheitlichen Vorgang bzw. in einem engen zeitlichen Zusammenhang vor.
Der Bonuszins nach ordentlicher Kündigung ist laut VIB abhängig von Umsatz und Jahresüberschuss im Jahre der Kündigung und entfällt, wenn sich ein Jahresfehlbetrag ergibt.
Verluste in 2018 und 2019
Die Bone Brox GmbH hat nach eigenen Angaben in den letzten vier Jahren einen Gesamtumsatz von 4,1 Millionen Euro erzielt. Sie befindet sich laut Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2019 noch in der Verlustzone. 2019 betrug der Jahresfehlbetrag rund 250.000 Euro bei einer Bilanzsumme von rund 520.000 Euro. Für das Geschäftsjahr 2018 ergab sich ein Jahresfehlbetrag von rund 400.000 Euro bei einer Bilanzsumme von rund 510.000 Euro. Der Jahresabschluss der Emittentin für ihr Geschäftsjahr 2020 ist noch nicht im Unternehmensregister veröffentlicht (Stand: 22.11.2021).
Nachhaltigkeit
Die Emittentin steht nach eigenen Angaben „für qualitativ hochwertige Produkte in zertifizierter Bio-Qualität, welche unter Berücksichtigung des ökologischen Fußabdrucks hergestellt, verpackt und versandt werden“.
Alle Brox-Produkte werden den Angaben nach aus biologisch angebautem Gemüse hergestellt und sind frei von chemischen Zusätzen. Für die tierischen Komponenten der Produkte geht die Emittentin nach eigenen Angaben nach dem „Nose-to-tail“ Prinzip vor, indem das Unternehmen ausschließlich „Abfälle“ der Fleischindustrie, nämlich die Knochen, für seine Brühen verwendet und damit seinen Beitrag leistet, das Tier ganzheitlich zu verwenden. Bone Brox bezieht den Angaben nach „alle Rohstoffe von ausgewählten Öko-Landwirten, bei denen das Tierwohl im Mittelpunkt steht“.
Hohe Risiken
Die Risiken der Vermögensanlage ähneln laut VIB denen einer unternehmerischen Beteiligung. Der wirtschaftliche Erfolg der Emittentin hängt laut VIB von mehreren Einflussgrößen ab, insbesondere von der Entwicklung des Einzelhandelsmarktes für Brühen und Suppen sowie Nahrungsergänzungsmittel. Es besteht das Risiko, dass sich die Emittentin auf diesem Markt nicht behaupten kann. Beispielsweise ist es möglich, dass (kapitalstärkere) Wettbewerber in den Markt eintreten und in dem Segment der Emittentin einen Kosten- und Preisdruck aufbauen.
Die Emittentin kann laut VIB zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Dies kann der Fall sein, wenn Bone Brox geringere Einnahmen und/oder höhere Ausgaben als erwartet zu verzeichnen hat. Für die Anlegerinnen und Anleger besteht das Risiko, dass sie ihr investiertes Kapital vollständig verlieren.