Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
E-Autobauer Tesla: Höhere Preise in China
Im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt der US-Autohersteller Tesla die von China erhobenen Handelszölle an den Kunden weiter. Zwei Modelle verteuern sich damit deutlich.
Gleich zwei Modelle verteuern sich für chinesische Kunden deutlich.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das Model S und Model X kosten rund 20 Prozent mehr als vor dem Handelsstreit. Elon Musk, Gründer und Hauptaktionär von Tesla, könnte die Zölle mit einer eigenen Fabrik in Shanghai umgehen. Dafür ist der Tesla-Chef nun nach China gereist.
Model X fast 20.000 Euro teurer
Das Model X verteuert sich durch den Handelsstreit zwischen den USA und China um fast 20.000 Euro auf rund 119.000 Euro. Die zuletzt im Mai eingeleiteten Preissenkungen wurden somit wieder aufgehoben. Andere Autobauer, wie beispielsweise BMW, prüfen höhere Preise auf ihre Autos noch. BMW produziert im Werk Spartanburg in South Carolina die Geländewagen der X-Reihe. Im letzten Jahr gingen von den in den USA gefertigten Fahrzeugen gut 100.000 Autos nach China.
Branchenexperten rechnen mit weiter anziehenden Preisen für ausgesuchte Automodelle für aus den USA gelieferte Wagen für Kunden in China. Eine Verschiebung der Produktion einiger Autobauer nach China schließen Experten nicht aus.
Elon Musk auf dem Weg nach Shangai und Peking
Für Tesla ist China ein wichtiger Markt. Die Volksrepublik die Elektromobilität wegen der starken Luftverschmutzung deutlich ausbauen will. Das China-Geschäft machte vergangenes Jahr etwa 17 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Tesla lieferte mehr als 15.000 Fahrzeuge nach China und plant eine Fabrik in Shanghai. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg wird Tesla-Chef Elon Mus Anfang dieser Woche in Shanghai erwartet. Im Anschluss wolle er nach Peking reisen, heißt es aus Insiderkreisen.
China mit Vergeltungszöllen
China reagierte auf die von US-Präsident Donald Trump erhobenen Zölle auf chinesische Waren im Wert von 34 Milliarden Dollar (umgerechnet knapp 29 Milliarden) prompt: Seit Freitag hat China Vergeltungszölle in gleicher Höhe unter anderem auf US-amerikanische Autoimporte, Sojabohnen und Baumwolle bis hin zu Schweinefleisch eingeführt.
Tesla Inc.: ISIN US88160R1014 / WKN