Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie
Edisun Power schreibt 2021 Rekordgewinn – was macht die Aktie?
Der Schweizer Solarparkbetreiber Edisun Power hat 2021 deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Die Dividende soll dennoch zunächst stabil bleiben. Der Ausblick des Unternehmens ist optimistisch, allerdings bleiben Unsicherheiten.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der Umsatz legte 2021 um knapp 39 Prozent auf 17,1 Millionen Schweizer Franken (16,8 Millionen Euro) zu, wie das Unternehmen am heutigen Freitag mitteilte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um fast 50 Prozent auf 13 Millionen Franken (12,7 Millionen Euro), der Reingewinn wuchs um 37 Prozent auf 4,5 Millionen Franken (4,4 Millionen Euro). Damit wurde das zum Halbjahresergebnis ausgegebene Gewinnziel von 4,6 Millionen Franken allerdings knapp verfehlt.
Die Dividende soll trotz des höheren Gewinns mit 1,10 Franken je Aktie (1,07 Euro) auf dem Niveau der letzten beiden Jahre bleiben. Künftig wolle man die Dividende aber markant erhöhen, wie Edisun erklärte. Das Unternehmen möchte vermehrt Solarprojekte und Anlagen kaufen und verkaufen.
Optimistischer Ausblick mit Vorbehalt
Zu dem Rekordergebnis verhalfen dem Konzern insbesondere die Großanlage Mogadouro, die Ende 2021 in Portugal ans Netz ging, sowie die guten Wetterbedingungen in Südeuropa. So fiel die Stromproduktion mit über 120.000 Megawattstunden (MWh) mehr als doppelt so hoch aus wie 2020. Dank dieser Volumensteigerung sei ein etwas stärkerer Eurokurs sowie ein deutlich niedrigerer Strompreismix mehr als ausgeglichen worden, so das Unternehmen. Im zweiten Halbjahr stiegen die Strompreise auch wieder deutlich an.
Für das laufende Jahr zeigt sich Edisun zuversichtlich: Aus operativer Sicht habe 2022 vielversprechend begonnen, so das Management in einer Mitteilung zu den Zahlen. Mitte des Jahres werde der Anschluss der portugiesischen Großanlage Betty erwartet, zudem soll mit dem Bau der Großanlage Quinta da Seixa begonnen werden. Ab dem zweiten Halbjahr sollen sich die Erträge aus Betty positiv auf die Konzernzahlen auswirken.
Insgesamt bleibe die Situation aber herausfordernd, heißt es weiter. So könne die gegenwärtige geopolitische Entwicklung zu Engpässen bei Solarmodulen, zu Bauverzögerungen sowie Problemen für Projektfinanzierungen führen.
Vor diesem Hintergrund plant der Edisun-Verwaltungsrat, eine Kapitalerhöhung um bis zu 150 Millionen Franken zu beantragen. Es sollen maximal 1,2 Millionen neue Aktien zu einem Nennwert von je 30 Franken ausgegeben werden. Weitere Details will das Unternehmen noch bekannt geben.
Die Aktie von Edisun Power notiert am außerbörslichen Handelsplatz der Baader Bank aktuell 2 Prozent im Minus zum Vortag bei 124,50 Euro (Stand: 25.3.2022, 11:01 Uhr). Profi-Investoren dürften heute vor allem von der stagnierenden Dividende enttäuscht sein. Auf Monatssicht ist die Aktie 2,4 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 18,1 Prozent an Wert gewonnen.
Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2022 von 27 ist die Edisun Power-Aktie kein Schnäppchen, aber auch noch nicht zu hoch bewertet. Das Unternehmen ist aus Sicht von ECOreporter solide finanziert, Anlegerinnen und Anleger können einen Einstieg mit entsprechend langem Anlagehorizont in Erwägung ziehen.
Dabei sollten Sie allerdings beachten: Für Investoren aus EU-Ländern ist es seit Sommer 2019 umständlich und unter Umständen deutlich teurer, Schweizer Aktien zu kaufen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Lesen Sie auch: Das sind die besten Solaraktien – wo sich jetzt der Einstieg lohnt
Edisun Power Europe AG: ISIN CH0024736404 / WKN A0KFH3