Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten, Meldungen
Essity will stärker wachsen – neue Geschäftssparten ab 2022
Der schwedische Hygieneproduktehersteller Essity wird zum 1. Januar 2022 neue Geschäftssparten einführen. Zudem beschloss der Konzern auch ein neues Umsatzwachstumsziel von mehr als 5 Prozent. Dieses soll sowohl organisches Umsatzwachstum als auch Akquisitionen einschließen. Die neuen Ziele gab Essity parallel zu seinen Zahlen zum dritten Quartal und den ersten neun Monaten 2021 bekannt.
Dabei enttäuschte der Konzern mit seinen Umsatzzahlen für die neun Monate von Januar bis September. Einnahmen von 87,6 Milliarden Schwedischen Kronen (8,8 Milliarden Euro) bedeuteten im Jahresvergleich ein Minus von 3 Prozent. Analysten hatten im Schnitt Einnahmen von 88,1 Milliarden Kronen erwartet.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Unter dem Strich verdiente das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres 7,6 Milliarden Kronen (759 Millionen Euro). Im Jahresvergleich bedeutete das zwar einen Rückgang um 13 Prozent. Hier lagen die Zahlen allerdings über den Markterwartungen.
Essity erklärte die schwächeren Zahlen mit Belastungen durch die Corona-Pandemie. Lockdown-Maßnahmen in zahlreichen Ländern hätten besonders zu Jahresbeginn dem Geschäft zugesetzt.
Wachstum auch durch Zukäufe
Die neuen Geschäftsbereiche Health & Medical, Consumer Goods und Professional Hygiene werden laut Essity die derzeitigen Sparten Personal Care, Consumer Tissue und Professional Hygiene ersetzen. Dem Unternehmen zufolge sind die neuen Bereiche besser auf Kunden und Vertriebskanäle des Unternehmens abgestimmt und führten "zu einer Ausweitung des Angebots auf neue und angrenzende Kategorien sowie zu erweiterten Dienstleistungsinhalten auf der Grundlage von Kunden- und Verbraucherbedürfnissen". Ziel seien höhere Wachstums- und Gewinnmargen sowie eine geringere Kapitalbindung.
Das neue Ziel eines Umsatzwachstums von 5 Prozent wiederum ersetzt das bisherige Ziel eines organischen Umsatzwachstums von mehr als 3 Prozent. Explizit gehört zum neuen Ziel auch ein Wachstum durch strategische Zukäufe. Hier haben laut Unternehmen Akquisitionen in den Produktkategorien Medical Solutions, Inkontinenzprodukte, Damenhygiene und Professionelle Hygiene Priorität.
Essity gab dabei auch einen Überblick über die neuen Sparten:
Health & Medical
Die Kategorie "Health & Medical" (Gesundheit & Medizin) umfasst etwa Inkontinenzprodukte, Wundversorgung, Orthopädie, Hautpflegeprodukte und digitale Lösungen mit Sensortechnologie. Vertriebskanäle für die Produkte sind Apotheken, Sanitätshäuser, Krankenhäuser, Distributoren und Pflegeeinrichtungen sowie das Internet.
Consumer Goods
Der Bereich "Consumer Goods" (Konsumgüter) umfasst die Kategorien Inkontinenzprodukte für den Einzelhandel, Babypflege, Damenhygiene und Verbrauchstücher. Das Angebot umfasst etwa Binden, Windeln, Feuchttücher, Hautpflegeprodukte, Toilettenpapier, Taschentücher und Servietten. Hierzu gehören etwa Marken wie TENA und Tempo. Vertriebskanäle für die Produkte sind der Einzelhandel und das Internet.
Professional Hygiene
"Professional Hygiene" (Professionelle Hygiene) umfasst komplette Hygienelösungen, darunter Toilettenpapier, Papierhandtücher, Servietten, Handseife, Handlotion, Handdesinfektionsmittel, Spender, Reinigungs- und Wischprodukte sowie Service und Wartung unter der weltweit führenden Marke Tork. Essity bietet auch digitale Lösungen an, die eine datengesteuerte Reinigung ermöglichen. Zu den Kunden gehören etwa Krankenhäuser, Restaurants, Hotels, Stadien und öffentliche Einrichtungen. Die Vertriebskanäle für die Produkte sind der Großhandel und das Internet.
Die Essity-Aktie reagierte auf die neuen Ziele des Unternehmens mit einem deutlichen Kurssprung: Aktuell ist die Aktie im Tradegate-Handel 4,1 Prozent zum Vortag im Plus und kostet 28,22 Euro (Stand: 22.10.2021, 10:33 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 0,9 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 5,3 Prozent eingebüßt.
Aussichten langfristig weiter gut
Nach Bekanntgabe enttäuschender Halbjahreszahlen hat die Essity-Aktie in der zweiten Jahreshälfte bislang beständig an Wert verloren. Es bleibt abzuwarten, ob die heutige Bekanntgabe der neuen Umsatzziele geeignet ist, eine nachhaltige Kurserholung einzuleiten. ECOreporter sieht langfristig aber weiterhin gute Aussichten für Essity. Nach den Kursverlusten der letzten Monate ist die Aktie mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2021 von 22 moderat bewertet. Ein Einstieg ist weiterhin möglich.
Zudem erfreulich: Essity investiert weiterhin konsequent in die Verbesserung seiner Nachhaltigkeitsbilanz: Aktuell arbeitet der Konzern insbesondere an einer ressourcenschonenderen Papierherstellung, etwa mit einer geothermisch betriebenen Papiermaschine in Neuseeland und durch recycelten Zellstoff für die Marke Zewa in Deutschland.
Essity ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie nachhaltige Mittelklasse. Ein Porträt des Unternehmens finden Sie hier.
Lesen Sie auch unseren Überblick: Langfristig eine gute Idee – fast 1.900 % Plus mit nachhaltigen Mittelklasse-Aktien
Essity AB: ISIN SE0009922164 / WKN A2DS20