Interimszentrale der Evangelischen Bank in Kassel. / Foto: Unternehmen

  Finanzdienstleister

Evangelische Bank spendet fast 800.000 Euro

Die Evangelische Bank (EB) hat im letzten Jahr über 500 Projekte mit Spendengeldern unterstützt.

2019 hat die kirchliche Genossenschaftsbank aus Kassel über Spenden- und Sponsoringaktivitäten mehr als 330 soziale Projekte ihrer Kunden mit knapp 410.000 Euro unterstützt. Zudem flossen nahezu 150.000 Euro, die durch Spenden aus dem Gewinnsparzweckertrag zusammenkamen, in bundesweit 150 gemeinnützige Einrichtungen. Darüber hinaus haben die drei Stiftungen der Bank über 100.000 Euro für 49 Projekte ausgeschüttet. Weitere gut 130.000 Euro wurden im Rahmen der Crowdfunding-Initiative "Zusammen Gutes tun“ gesammelt. Insgesamt beträgt das Fördervolumen der Evangelischen Bank im Jahr 2019 788.000 Euro.

Die Spendengelder sind Initiativen zugutegekommen, die sich unter anderem Obdachlosen oder sozial schwachen Familien, Kindergärten, Jugendgruppen oder der Altenpflege sowie generationenübergreifenden Projekten widmen.

Unterstützung für Pflegestifte, Hospizgruppen und Kliniken

So erhielten etwa das Pflegestift Geizenberg im thüringischen Waltershausen für einen Kneipp-Sinnesgarten, der dem seelischen Wohlbefinden älterer Menschen dient, und die Ökumenische Hospizgruppe Eisenach für den Ausbau der ambulanten Trauerbegleitung jeweils 1.000 Euro.

Für die Ausstattung mit neuen Sport- und Fitnessgeräten sprach die Evangelische Bank der Klinik Werraland, einer anerkannten Einrichtung des Müttergenesungswerks in Bad Sooden-Allendorf, 2.000 Euro zu. Ein Teil der Spenden stammt aus dem Zweckertrag des Gewinnsparens: Mit jedem Los geht ein Teil des Geldes an soziale bzw. diakonische Einrichtungen und Vereine.

Förderung durch drei Stiftungen

Die Acredo Stiftung ist eine von drei Stiftungen, die von den Vorgängerinstituten der Evangelischen Bank gegründet wurden. Die Stiftung fördert kirchliche Projekte in den Regionen Bayern, Franken und Mecklenburg und ermöglichte im vergangenen Jahr beispielsweise mit 2.000 Euro eine notwendige personelle Unterstützung für den Münchener Jugendhilfeverbund Lebensräume. Eine neue Fachkraft, die sich gezielt präventiv-pädagogischen Maßnahmen widmet, unterstützt nun das Team. Hierbei handelt es sich um eine von insgesamt 16 Fördermaßnahmen, für die die Acredo Stiftung 2019 insgesamt 15.800 Euro bereitgestellt hat.

Die EDG Kiel-Stiftung der Evangelischen Bank hat es sich zum Ziel gesetzt, Investitionen im kirchlichen Bereich sowie der Diakonie/Caritas und der sonstigen Freien Wohlfahrtspflege zu unterstützen. 2019 hat die Stiftung sich bei der Anschaffung eines Busses für die Kirchenjugend in Büchen-Pötrau mit 8.000 Euro eingebracht. Das Fördervolumen der EDG Kiel-Stiftung belief sich 2019 auf insgesamt 46.600 Euro. Diese Summe kam 19 karitativen Projekten zugute.

Die EKK-Stiftung fördert besonders begabte christliche Nachwuchskräfte in Kirche und Diakonie. Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 wurden mehr als 292 Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 1,2 Millionen Euro (Stand: Dezember 2019) gefördert. Darunter fallen die hoch spezialisierte Fortbildung für Management in sozialen Organisationen an der Führungsakademie für Kirche und Diakonie in Berlin, Masterstudiengänge in verschiedenen Bereichen des Sozialwesens, zum Beispiel am Diakoniewissenschaftlichen Institut der Uni Heidelberg, oder das General Management Seminar für Executives und Leadership in St. Gallen, Schweiz. Im Jahr 2019 hat die EKK-Stiftung mit 38.520 Euro entsprechende Fortbildungsmaßnahmen unterstützt.

Zusammen Gutes tun in der Crowd

Getreu dem Motto des deutschen Sozialreformers F. W. Raiffeisen "Was einer nicht schafft, das schaffen viele“ verfolgt die Evangelische Bank mit ihrer Crowdfunding-Plattform (www.zusammen-gutes-tun.de) den genossenschaftlichen Ansatz und fördert gemeinnützige Projekte mit einem Online-Angebot zum Spendensammeln. Insgesamt haben über die Online-Plattform der Evangelischen Bank seit ihrem Bestehen bereits 60 Projektinitiatoren Geld für gemeinnützige Initiativen eingesammelt. Bis heute sind dabei mehr als 200.000 Euro zusammengekommen. Hiervon stammen mehr als 20.000 Euro aus dem Co-Funding der Bank.

Verwandte Artikel

28.03.20
 >
25.03.20
 >
02.12.24
 >
24.03.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x