Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
![](https://www.ecoreporter.de/media/filer_public/58/6c/586c4f0b-bd5e-4296-afd2-ee32728ecc07/hep_capital_firmensitz_800.jpg)
HEP-Solarfonds investiert in zweites japanisches Solarprojekt
Der Publikums-AIF HEP-Solar Portfolio 1 hat sich mit Ayabe mittelbar an dem zweiten Solarprojekt in Japan beteiligt. Der Kaufpreis für das Projekt ist geringer als der vom Gutachter ermittelte Wert. Investitionen in Solarprojekte in den USA stehen vor dem Vertragsabschluss.
Der Publikums-AIF hat Anteile an dem Spezial-AIF HEP – Solar Japan 2 erworben. Dieser hat mit "Kamigori" und "Ayabe" bislang zwei Solarprojekte angekauft, die in den Präfekturen Kyoto und Hyogo nördlich von Osaka liegen. Bei beiden Solarprojekten hat der Bau begonnen, nachdem jeweils die Baureife erlangt wurde. Die Solarprojekte haben eine geplante Nennleistung von 1,633 MW (Ayabe) und 11,66 MW (Kamigori).
Solarpark unter Wert gekauft
Der Kaufpreis für das Ayabe beträgt nach Angaben von hep umgerechnet rund 3,5 Millionen Euro. Das sind nach den vorliegenden Informationen knapp vier Prozent weniger als der vom Erstgutachter ermittelte Wert. Alle Eigentumsrechte und erforderlichen Genehmigungen sind nach Angaben von hep gesichert und erworben. Die Projektentwicklungsphase wurde abgeschlossen und der Netzanschluss ist bezahlt. Die Renditeerwartung (MIRR) des Projektes Ayabe beträgt den Angaben nach auf Basis des Publikums-AIF 6,5 Prozent pro Jahr. Die Fertigstellung des Solarparks erwartet hep für das Mitte 2020. Die den Angaben nach für das Projekt Ayabe gesicherte gesetzliche Einspeisevergütung beträgt 24 Japanische Yen/kWh (umgerechnet derzeit ca. 20 Eurocent/kWh) für 20 Jahre. Zum Einsatz kommen Solarmodule von Canadian Solar und Wechselrichter von ABB.
Der Kaufpreis für das große Solarprojekt Kamigori (inkl. Grundstück) beträgt nach Angaben von hep umgerechnet 26,7 Millionen Euro. Das sind nach Angaben von hep knapp 27 Prozent weniger als der vorab vom externen Bewerter ermittelte Wert. Die Fertigstellung des Solarparks Kamigori ist für das erste Quartal 2020 geplant. Wie beim Projekt Ayabe beträgt die Einspeisevergütung 24 Japanische Yen/kWh und Canadian Solar (Module) und ABB (Wechselrichter) sind die Lieferanten.
Investitionen in Solarprojekte in den USA geplant
Es ist vorgesehen, dass sich der Publikums-AIF als nächstes – über einen Spezial-AIF – an Solarprojekten in den USA beteiligt. Der entsprechende Spezial-AIF "HEP - Solar USA 1" wird nach Einschätzung von hep spätestens ab September 2019 starten, so dass dann auch der Publikums-AIF investieren kann.
Hep hatte die Projektentwicklung in den USA 2012 gestartet. Mittlerweile verfügt hep nach eigenen Angaben über eine Projekt-Pipeline von ca. 1.250 Megawattpeak (MWp) in verschiedenen Bundesstaaten in den USA. Projekte mit einer Leistung von zusammen 220 MWp konnte die Unternehmensgruppe, die ihren Hauptsitz in Güglingen in Baden-Württemberg hat, den Angaben nach in den USA bereits entwickeln. Die starke Erweiterung der US-amerikanischen Pipeline führte hep 2019 zu einer Entscheidung für einen Unternehmens-Standort im nördlichsten Bundesstaat der USA: Maine. Laut Produktbroschüre (Januar 2019) verfügt hep über drei Solarprojekte im Bundesstaat Maine, von denen den Angaben nach zwei Projekte schon im ersten Quartal 2019 faktisch die Baureife erlangt haben.
Der geschlossene alternative Investmentfonds „HEP – Solar Portfolio 1“ plant, ein internationales Solarpark-Portfolio aufzubauen und zu betreiben. Anleger können sich ab 20.000 Euro plus bis zu drei Prozent Agio an dem Fonds beteiligen. ECOreporter hat die Geldanlage in einem ECOanlagecheck umfassend analysiert.