Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

hep veröffentlicht Leistungsbilanz – neues Solarangebot
Die HEP Kapitalverwaltung AG hat ihre Leistungsbilanz 2022/2023 (Stand: Januar 2024) vorgelegt. Sowohl die „Altfonds“ als auch die Publikums-AIFs und die Projektentwicklungsfonds konnten Ausschüttungen leisten. Mit einem neuen hep-Beteiligungsangebot soll ein großes Solarprojekt mit über 100 Megawatt Leistung finanziert werden.
Solarfonds liegen über Plan
Vor Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) hatte hep drei Projektentwicklungsfonds und drei Fonds konzipiert, die in den Bau und Betrieb von Photovoltaikprojekten investierten. Alle diese sogenannten „Altfonds“-Beteiligungen haben sich nach hep-Angaben erfolgreich entwickelt.
Die Fonds „HEP – Solar Spremberg GmbH & Co. KG“ und „HEP – Solar Nordendorf GmbH & Co. KG“, die jeweils seit mehr als zehn Jahren einen Solarpark in Deutschland betreiben, liegen bei den kumulierten Auszahlungen an die Anlegerinnen und Anleger leicht über Plan.
Beim 2011 aufgelegten Fonds „HEP – Solar England 1 GmbH & Co. KG“, der laut Prospekt bis 2036 laufen sollte, wurde der Verkauf des einzigen Assets „Trefullock“ im Jahr 2021 abgeschlossen und die wesentliche Liquidität an die Anlegerinnen und Anleger ausgeschüttet. Die kumulierten Auszahlungen beliefen sich auf 240,5 Prozent, bezogen auf das Kommanditkapital. Der 2011 in Cornwall ans Netz gegangene Solarpark mit einer Gesamtleistung von knapp 5 Megawattpeak (MWp) profitierte von der damaligen gesetzlichen Einspeisevergütungs-Regelung: 0,307 Britische Pfund/kWh (derzeit umgerechnet ca. 0,36 Euro/kWh) werden 25 Jahre lang gezahlt und entsprechend dem britischen Retail-Price-Index (RPI) an die Inflationsentwicklung angepasst.
Entwicklungen bei den Publikums-AIFs von hep
Bei einem Publikums-AIF kam ein Verkauf nicht zu Stande, ein anderer hält seine Anlagegrenzen bislang noch nicht ein, und ein weiterer ist aktuell noch in der Platzierung.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der 2015 aufgelegte Publikums-AIF „HEP – Solar Japan 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG“ hält derzeit insgesamt acht Solarparks mit einer Gesamtleistung von 11,7 MWp in Japan. Bis zum Zeitpunkt der Leistungsbilanzerstellung wurden 57,5 Prozent bezogen auf das Kommanditkapital ausgeschüttet. Gemäß den Angaben in der Leistungsbilanz konnte nach Prüfung und Validierung möglicher Verkaufsangebote kein verlässliches und attraktives Angebot eingeholt werden. Daher liegt der Fokus des Publikums-AIF (prospektierte Laufzeit bis 2036) nach hep-Angaben in den nächsten Jahren darauf, die Solarparks bestmöglich zu betreiben und weiterhin eine Ausschüttung in Höhe von 3 bis 4 Prozent pro Jahr zu erwirtschaften.
Der 2020 mit rund 40 Millionen Euro platzierte Publikums-AIF „HEP – Solar Portfolio 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG“ investiert mittels länderspezifischer Spezial-AIF in bis dato 13 US-amerikanische und drei japanische Solarparks mit einer Gesamtkapazität von rund 74,1 MWp (Stand 31.12.2023). Ziel ist den Angaben nach der langfristige Betrieb der Solaranlagen sowie eine Veräußerung dieser Anlagen zum Ende der Laufzeit der Gesellschaft (laut Prospekt 2039). Die kumulierten Auszahlungen an die Anlegerinnen und Anleger liegen mit bislang 27 Prozent im Plan.
Der Publikums-AIF „HEP – Solar Portfolio 2 GmbH & Co. geschlossene Investment KG“ wurde mit einem platzierten Eigenkapitalvolumen von 90 Millionen Euro zum 31.10.2022 geschlossen. Der Fonds hat bislang in 14 US-amerikanische Solarparks im Zielfonds USA 2 mit einer Gesamtkapazität von rund 62,5 MWp investiert (Stand 31.12.2023). Die angestrebte regionale Diversifizierung und die prospektierten Anlagegrenzen sind damit noch nicht erreicht. Informationen zu beiden Themen erhalten Sie in der Fondsanalyse von ECOreporter. Nach hep-Angaben befindet sich das weitere Portfolio des Fonds noch im Aufbau.
Im Dezember 2022 legte hep den Publikums-AIF „HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG“ auf. Dieser hat laut hep mittelbar bislang in vier US-amerikanische Solarparks und ein japanisches Solarprojekt mit einer Gesamtkapazität von knapp 70 MWp investiert (Stand 31.12.2023). Das prospektierte Eigenkapitalvolumen (ohne Agio) des Fonds beträgt 80 Millionen Euro. Die Komplementärin kann laut Fondsprospekt entscheiden, das Eigenkapital-Platzierungsvolumen auf bis zu 150 Millionen Euro zu erhöhen und die Platzierungsphase bis Ende 2024 zu verlängern. Gemäß den Angaben in der aktuellen hep-Leistungsbilanz beträgt das Emissionskapital (inklusive Agio) des Fonds bislang rund 39,6 Millionen Euro. Die Mindestbeteiligung beträgt 5.000 Euro. ECOreporter hat das Fondsangebot hier ausführlich analysiert.
Laufende Projektentwicklungs-Angebote
Der 2019 aufgelegte Projektentwicklungs-AIF „HEP – Solar Projektentwicklung VII GmbH & Co. geschlossene Investment KG“ investiert in die Entwicklung von Solarprojektrechten und hat laut hep Zugriff auf die weltweite hep-Projektpipeline in Höhe von 5,9 Gigawattpeak (GWp) in den Zielmärkten USA, Japan, Kanada und Europa. Der Spezial-AIF (Mindestbeteiligung: 200.000 Euro) wurde am 30.04.2021 mit einem Gesamtvolumen von 51,9 Millionen Euro geschlossen. Er hat nach Leistungsbilanz-Angaben eine prospektierte Laufzeit bis Ende 2024 und bislang 42,0 Prozent an die Anlegerinnen und Anleger ausgezahlt.
Die Entwicklung von Photovoltaikprojekten des hep global Konzerns soll auch die im September 2023 gegründete hep solar projects GmbH finanzieren. Diese Tochter der hep global GmbH bietet derzeit eine Anleihe mit einem Zinssatz von 8 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von fünf Jahren an. Das Anleiheangebot mit einer Mindestzeichnung von 1.000 Euro hat ECOreporter hier analysiert.
Solar Club Deal
hep erschließt nach eigenen Angaben mit der im Dezember erhaltenen Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für den Spezial-AIF „HEP Solar Club Deal 1“ ein neues Anlegersegment. In dieses Segment können laut hep professionelle und semiprofessionelle Anlegerinnen und Anleger ab einer Million Euro investieren. Zeichnungen über kleinere Beträge kann laut Gesellschaftsvertrag der HEP Solar Club Deal 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG die Komplementärin HEP Verwaltung 30 GmbH nach ihrem Ermessen annehmen, wenn dabei ein Betrag von 200.000 Euro nicht unterschritten wird.
Laut hep-Meldung vom 29.1.2024 enthält der Spezial-AIF das Solarprojekt Alderson mit einer Fläche von über 270 Hektar sowie einer jährlichen geplanten Produktionskapazität von rund 193 Gigawattstunden als exklusives Anlageobjekt. Der noch nicht errichtete Solarpark befindet sich in der kanadischen Provinz Alberta.
Investitionen in den Solarstandort Alberta können sich nach Einschätzung von hep für Investorinnen und Investoren auch in den nächsten Jahren aufgrund der voraussichtlich hohen Strompreise lohnen. Für überschüssig produzierten Solarstrom bestehe die Möglichkeit des Exports in die angrenzenden USA oder in benachbarte kanadische Provinzen. Außerdem kann Alberta laut hep von Vergütungen durch den CO2-Zertifikatehandel mit emissionsintensiven Unternehmen profitieren.
Verwandte Artikel
12.02.24
>