Solarpark von hep in den USA. Der Konzern will weitere Solarprojekte entwickeln und bauen. / Foto: hep

  ECOanlagecheck

Unabhängige Analyse: Der Publikums-AIF „HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1“ im ECOanlagecheck

Der Solarfonds „HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1“ des deutschen Anbieters hep will Solarprojekte vor allem in den USA, aber auch in Japan, Deutschland und Kanada entwickeln und bauen. Anlegerinnen und Anleger können sich ab 5.000 Euro plus bis zu 5 Prozent Agio an dem Fonds beteiligen, der nur bis Ende 2028 laufen soll. Der ECOanlagecheck analysiert den Alternativen Investmentfonds (AIF).

Der Solarfonds soll als Dachfonds hauptsächlich über sogenannte Zielfonds in Solarprojekte oder in Objektgesellschaften investieren. Diese Objektgesellschaften sind in der Regel im Besitz der jeweiligen Solarprojekte bzw. der dazugehörigen Projektrechte. Laut hep sind die ersten Investitionen vier baureife Solarprojekte im US-Bundesstaat New York. Diese Photovoltaikanlagen haben eine geplante Nennleistung von zusammen ca. 40 Megawatt (MW).

Die Rendite wird voraussichtlich insbesondere davon abhängen, ob die Solarprojekte erfolgreich entwickelt, errichtet, verwaltet und mit Gewinn verkauft werden können. Der Fonds prognostiziert den Anlegerinnen und Anleger eine Zielrendite von 5 Prozent pro Jahr vor Steuern. Deutliche Abweichungen von der Zielrendite sind möglich.

Fondsinitiatorin und Leistungsbilanz

Anbieterin und Kapitalverwaltungsgesellschaft des „HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1“ ist die HEP Kapitalverwaltung AG (KVG) aus Güglingen in Baden-Württemberg. Den Vorstand der KVG bilden Thorsten Eitle, Ingo Burkhardt und Holger Pfleger.  Thorsten Eitle und Christian Hamann, Aufsichtsratsvorsitzender der KVG, sind die hep-Gründer. Burkhardt und Eitle bilden auch die Geschäftsführung der persönlich haftenden Gesellschafterin (Komplementärin) der Emittentin.

Die Treuhandkommanditistin, die HEP Vertrieb GmbH und die Komplementärin der Emittentin sind ebenfalls vollständige Tochtergesellschaften der hep global GmbH. Außerdem hält die hep global GmbH laut ihrem Konzernabschluss 2021 inzwischen alle Anteile an der hep energy GmbH, die Solarprojekte entwickelt, errichtet und betreibt. Die hep energy GmbH hat bislang laut Prospekt (Stand: 7.12.2022) Projekte mit einer Gesamtkapazität von über 1.300 MW entwickelt und geplant. Für den Bau zukünftiger Projekte steht nach Prospektangaben eine Pipeline von rund 5.300 MW zur Verfügung.

Vor Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) konzipierte hep drei Projektentwicklungsfonds und drei Fonds, die in den Bau und Betrieb von Solarprojekten investieren.  Diese Beteiligungen erzielten laut Leistungsbilanz (Stand: Januar 2023) Renditen, die größtenteils über Plan liegen. Für die Finanzierung der Projektentwicklungen sowie den Bau und Betrieb von Solarparks hat die HEP Kapitalverwaltung AG in den letzten Jahren mehrere AIFs aufgelegt.  Dazu zählt der 2020 geschlossene Publikums-AIF HEP – Solar Portfolio 1, der laut seinem Prospekt bis Ende 2039 laufen soll und mittelbar in japanische und US-amerikanische Solarprojekte investiert ist. Der 2022 geschlossene Publikums-AIF HEP – Solar Portfolio 2 hat laut Prospekt eine Laufzeit bis Ende 2030 und hat nach hep-Aussagen (Stand: November 2022) bislang mittelbar in mehrere Solarprojekte in den USA investiert.

Lesen Sie im Premium-Bereich, wie ECOreporter den Fonds einschätzt.

Basisdaten


Kapitalverwaltungsgesellschaft und Anbieterin: HEP Kapitalverwaltung AG, Güglingen

Publikums-AIF und Emittentin: HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG, Güglingen

Komplementärin: HEP Verwaltung 26 GmbH, Güglingen

Treuhänderin: HEP Treuhand GmbH, Güglingen

Verwahrstelle: Caceis Bank S.A., Germany Branch, München

Beteiligungsform: Treugeber, Umwandlung in Direktkommanditist möglich

Gesamtfinanzierungsvolumen: 84,0 Millionen Euro

Eigenkapitalvolumen (ohne Agio): 80,0 Millionen Euro

Mindestzeichnungssumme: 5.000 Euro

Agio: bis zu 5 Prozent

Laufzeit: bis zum 31. Dezember 2028 (Grundlaufzeit)

Prospektbilligung: BaFin

Leistungsbilanz: Ja

Sensitivitätsanalyse: Ja

Handelbarkeit: eingeschränkt, kein geregelter Markt

Haftsumme: 1 Prozent der Kommanditeinlage

Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Verwandte Artikel

29.08.23
 >
03.11.22
 >
28.09.22
 >
11.05.23
 >
29.03.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x