Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Jinko Solar bleibt Solarweltmeister
Kein Unternehmen hat 2019 mehr Solarmodule verkauft als Jinko Solar. Wie lukrativ ist die Aktie des chinesischen Konzerns?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Nach Angaben des Analysehauses GlobalData hat Jinko Solar im letzten Jahr Solarmodule mit einer Leistungskapazität von 14,2 Gigawatt (GW) abgesetzt. 2018 waren es 11,4 GW. Dahinter folgen JA Solar (10,3 GW), Trina Solar (9,7 GW), Longi Solar (9 GW) und Canadian Solar (8,5 GW). Die Rangfolge der fünf Unternehmen hat sich zum Vorjahr nicht verändert. GlobalData zufolge verkauften die fünf Konzerne 2019 80,3 GW – ein Plus von mehr als 27 Prozent zu 2018. Das Analysehaus geht davon aus, dass das Quintett 2020 mehr als 75 Prozent des Weltmarktes abdecken wird.
"Der globale Solarmarkt profitiert von einer gestiegenen Nachfrage, stetig sinkenden Kosten und einer verbesserten Effizienz der Module“, sagt Ankit Mathur von GlobalData. "Der technische Fortschritt dürfte für eine weitere Verringerung der Stromerzeugungskosten sorgen.“
Die Jinko Solar-Aktie notiert im Tradegate-Handel aktuell bei 20,20 Euro (11.2.2020, 8:39 Uhr). Im letzten Monat ist der Kurs der Aktie um 2 Prozent gefallen. Auf Sicht von zwölf Monaten liegt sie 43 Prozent im Plus.
Jinko Solar hatte im November gute Zahlen für das dritte Quartal 2019 gemeldet und erweitert derzeit seine Produktionskapazitäten (ECOreporter berichtete hier). Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 ist die Aktie derzeit günstig bewertet. Der Kurs schwankte in den letzten Jahren allerdings stark. Ein Investment für risikofreudige Anleger.
Lesen Sie auch den aktuellen ECOreporter-Solaraktien-Überblick.
Jinko Solar Holding Ltd.: