Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Meyer Burger brechen die Aufträge weg
Der Schweizer Solarzulieferer Meyer Burger ist im ersten Halbjahr 2018 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Allerdings trübt die schlechte Auftragslage die Zukunftserwartungen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Bereits Mitte Juli hatte Meyer Burger bekannt gegeben, in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres schwarze Zahlen geschrieben zu haben. Jetzt liegen die offiziellen Geschäftszahlen vor. Demnach stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,4 Prozent auf 232,3 Millionen Schweizer Franken (CHF) (etwa 205,7 Millionen Euro).
Solar-Drosselung in China belastet das Geschäft
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) konnte mehr als vervierfacht werden und lag bei 29,2 Millionen CHF. Die EBITDA-Marge betrug 12,6 Prozent – eine deutliche Steigerung zu den 3,3 Prozent aus dem ersten Halbjahr 2017. Unterm Strich bleibt ein Reingewinn von 8,3 Millionen CHF. Im Vergleichszeitraum des letzten Jahres hatte Meyer Burger noch einen Verlust von 17 Millionen CHF verbuchen müssen.
Die Erwartungen für das zweite Halbjahr 2018 fallen allerdings zurückhaltend aus, da die Auftragslage schwach ist. Die Auftragseingänge sanken von Januar bis Juni um mehr als die Hälfte auf 138 Millionen CHF. Ende Juni lag der Auftragsbestand bei 240,9 Millionen CHF, Ende 2017 waren es noch 344 Millionen CHF gewesen. Als einen Grund für den Rückgang nennt Meyer Burger die staatlich verordnete Drosselung des Solar-Zubaus in China.
Aktienkurs weiterhin im Minus
Das Schweizer Unternehmen peilt trotzdem für das Gesamtjahr 2018 eine EBITDA-Marge von ungefähr 10 Prozent an. Die Umsatzerwartungen wurden jedoch von 450 bis 500 Millionen CHF auf 400 bis 440 Millionen CHF zurückgeschraubt.
Mit „strukturellen Anpassungen“ soll die Umsatzschwelle, ab der die Firma einen Nettogewinn erzielt, auf 300 Millionen CHF gesenkt werden. Die dafür vorgesehenen Maßnahmen will Meyer Burger am 16. Oktober im Detail vorstellen.
Bereits jetzt ist bekannt, dass am Unternehmensstammsitz in Thun Arbeitsplätze wegfallen werden. Außerdem wurde kürzlich die Solarsystem-Sparte an den ehemaligen Meyer-Burger-Geschäftsführer Patrick Hofer-Noser verkauft.
An der Swiss Exchange notiert die Aktie von Meyer Burger aktuell (16.08., 12:06) bei 0,60 CHF (0,53 Euro) und hat damit 3,38 Prozent zum Schlusskurs des Vortages eingebüßt. Im Zwölfmonatsvergleich liegt die Aktie mit 64 Prozent im Minus.
Meyer Burger Technology AG: