Neoen baut und betreibt weltweit Erneuerbare-Energien-Anlagen. / Foto: Pixabay, CC0-Lizenz

  Erneuerbare Energie, Meldungen

Neoen steigert Umsatz und Gewinn – was macht die Aktie?

Der französische Grünstromerzeuger Neoen trotzt der Corona-Krise und hat im ersten Halbjahr 2020 Umsatz und Gewinn deutlich steigern können. Auch das Anlagen-Portfolio wurde vergrößert.

Der Umsatz von Januar bis Juni belief sich laut Unternehmen auf 157,2 Millionen Euro, ein Anstieg um 33 Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Jahres 2019. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 58 Prozent auf 148 Millionen Euro. Unter dem Strich stand ein Nettogewinn von 22 Millionen Euro, 32 Prozent mehr als in der ersten Hälfte des Vorjahres. Die EBITDA-Marge betrug 94 Prozent.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die in Betrieb oder im Bau befindlichen Anlagen hatten Ende Juni eine Kapazität von 3,6 Gigawatt (GW), Ende Dezember 2019 waren es 3 GW. Über diesen Anstieg hinaus habe sich das Unternehmen zudem „neue Wind-, Solar- und Speicheranlagen in Frankreich, Australien und Finnland gesichert“, erklärte der Neoen-Vorstandsvorsitzende Xavier Barbaro.

"Seit Ende Juni haben wir auch drei Solarprojekte in Irland mit einer Gesamtkapazität von 55 MW und ein 100-MW-Windenergieprojekt in Australien im Rahmen von Regierungsausschreibungen erhalten. Diese jüngsten Erfolge veranschaulichen unsere Fähigkeit, wettbewerbsfähige Projekte zu entwerfen und unsere Wachstumsaussichten weiter zu verbessern", so Barbaro.

Neoen präzisierte zugleich seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Das Unternehmen erwartet demnach ein EBITDA in einer Spanne zwischen 270 und 285 Millionen Euro und eine EBITDA-Marge von mehr als 85 Prozent.

Kooperation mit Tesla

Anfang des Monats hatte Neoen die Erweiterung seiner „Big Battery“, der Hornsdale Power Reserve in Australien, von 100 auf 150 Megawatt fertiggestellt. Der Batteriespeicher, der in Zusammenarbeit mit Tesla und australischen Regierungsstellen entstand, dient unter anderem dazu, das öffentliche Netz zu stabilisieren und Stromausfälle zu verhindern.

Nach Bekanntgabe der "Big Battery"-Fertigstellung war der Neoen-Kurs bis auf ein neues Allzeithoch von 48,50 Euro gestiegen. Seitdem hat die Aktie beständig verloren, mit vereinzelten Ausbrüchen nach oben. Als Reaktion auf die Quartalszahlen fiel der Kurs an der heimischen Euronext in Paris zunächst von 44,70 Euro auf 42 Euro, erholte sich in der Folge aber wieder leicht. Aktuell liegt die Aktie im Euronext-Handel bei 42,85 Euro und damit 1,2 Prozent im Minus zum Vortag (Stand: 25.9.2020, 10:19 Uhr). Auf den Monat gesehen liegt die Aktie 1,9 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 74,5 Prozent an Wert gewonnen.

Langfristig ist die Neoen-Aktie deutlich im Plus. Die Wachstumspläne des Unternehmens sind ambitioniert. Weil zahlreiche Anlagen in Schwellen- und Entwicklungsländern liegen, sind die Standortrisiken nicht gering. Für Anleger ist die Aktie mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2020 von 105 derzeit viel zu teuer.

ECOreporter hat Neoen hier ausführlich vorgestellt.

Welche Solaraktien derzeit attraktiv sind, erfahren Sie hier.

Neoen S.A.:

Verwandte Artikel

21.01.25
 >
12.05.20
 >
05.02.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x