Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktie: Neoen – 68 % Plus mit Wind- und Solarenergie
Der Pariser Grünstromkonzern Neoen will in den nächsten Jahren stark wachsen. Stimmen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen? Und lohnt sich der Einstieg in die Aktie?
Neoen S.A. baut und betreibt weltweit Solaranlagen, Windparks und große Lithium-Ionen-Batterien, in denen Strom aus Erneuerbaren Energien gespeichert wird. Das 2008 gegründete Unternehmen ist eigenen Angaben zufolge der größte unabhängige Grünstromerzeuger Frankreichs. Neoen betreibt (Stand 30.9.2019) in 14 Ländern Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 1,8 Gigawatt (GW). Die wichtigsten Märkte sind Australien, Frankreich und Mexiko. Weitere 1,1 GW sind in Bau – unter anderem in El Salvador und Mosambik.
Dem Konzern gehören 85 Prozent der Anlagen, die er betreibt, und 25 Prozent der Flächen, auf denen die Anlagen stehen. Die übrigen Grundstücke sind gepachtet – im Schnitt für 50 Jahre.
Neoen erhält für 87 Prozent seiner Wind- und Solarparks staatlich garantierte Einspeisevergütungen oder feste Vergütungssätze aus langfristigen privaten Stromlieferverträgen (sogenannten Power Purchase Agreements, kurz PPAs). Die durchschnittliche Restlaufzeit dieser Verträge beträgt 15 Jahre.
Neoen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und will das Ausbautempo weiter steigern: Ende 2022 möchte das Unternehmen Anlagen mit einer Kapazität von mehr als 5 GW betreiben – das entspricht dem Leistungsvermögen von dreieinhalb mittelgroßen Atomkraftwerken.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Neoen beschäftigt weltweit 210 Mitarbeiter (Stand 30.9.2019). Beim Bau neuer Anlagen arbeitet der Konzern eigenen Angaben zufolge so weit wie möglich mit lokalen Firmen zusammen. Neoen lässt regelmäßig unabhängige Experten überprüfen, ob die Arbeitsschutzvorschriften an seinen Standorten eingehalten werden. Außerdem finanziert das Unternehmen vor Ort soziale Projekte, Kulturangebote und Umweltschutzmaßnahmen – an einigen Standorten mit einem festgeschriebenen Anteil des dortigen Umsatzes. Für die Nachhaltigkeits-Ratingagentur Vigeo Eiris gehört Neoen zu den 100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt.
Neoen in Zahlen
Neoen ist seit 2011 profitabel. Im ersten Halbjahr 2019 setzte das Unternehmen 118 Millionen Euro um. Im gleichen Zeitraum 2018 waren es 90 Millionen Euro. Den Großteil seiner Umsätze erzielte Neoen in Märkten mit geringen Standortrisiken: Australien (50 Prozent) und Westeuropa (40 Prozent).
Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg im ersten Halbjahr 2019 von 75,6 auf 94 Millionen Euro. Der Nettogewinn legte von 7,2 auf 16,7 Millionen Euro zu.
Für das Gesamtjahr 2019 erwartet Neoen ein EBITDA zwischen 212 und 219 Millionen Euro. Bis 2021 soll das EBITDA auf 400 Millionen Euro steigen.
Ende Juni 2019 hatten die Anlagen des Konzerns einen Buchwert von 1,9 Milliarden Euro. Die langfristigen Bankkredite und Anleiheverbindlichkeiten beliefen sich auf 1,8 Milliarden Euro. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens beträgt (Stand 4.2.2020) 2,5 Milliarden Euro.
Wie attraktiv ist die Aktie?
Neoen ist seit Oktober 2018 an der Börse. Seitdem hat die Aktie mehr als 68 Prozent an Wert gewonnen. In den letzten drei Monaten betrug das Kursplus 27 Prozent. Aktuell steht die Aktie an der Börse Frankfurt bei 29,75 Euro (4.2.2020, 11:30 Uhr). Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für das Geschäftsjahr 2019 von 55 ist die Aktie sehr hoch bewertet.
Neoen-Gründer Jacques Veyrat hält über sein Investment-Unternehmen Impala 50,1 Prozent der Anteile an Neoen. Zweitgrößter Aktionär ist der französische Versicherungsfonds Fonds Stratégique de Participations mit 7,5 Prozent. 33,5 Prozent der Aktien befinden sich in Streubesitz.
Neoen will für das Geschäftsjahr 2021 erstmals eine Dividende ausschütten.
Fazit
Das Kerngeschäft von Neoen ist nachhaltig, und wirtschaftlich steht das Unternehmen gut da. Aber die Wachstumspläne sind ambitioniert. Und die Standortrisiken werden steigen, weil der Konzern verstärkt Anlagen in Schwellen- und Entwicklungsländern baut.
Die Neoen-Aktie eignet sich vor allem für risikofreudige Anleger mit einem langen Investitionshorizont. Doch auch die sollten noch mit einem Einstieg warten, denn momentan ist die Aktie zu hoch bewertet. Andere Grünstromerzeuger sind aktuell attraktiver – beispielsweise die ECOreporter-Favoriten-Aktien ABO Invest, Energiekontor und Encavis.
Lesen Sie auch die ECOreporter-Überblicke zu Windaktien und Solaraktien.
Neoen S.A.: WKN: A2N6LV ISIN: FR0011675362