Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Neue Bedingungen: Crowdinvesting für Solaranlage in Vietnam mit 5,5 % Zins
ecoligo lässt derzeit in Vietnam eine weitere Solaranlage auf einem Fabrikdach von Thai Duong JSC errichten. Im Vergleich zum Vorgängerangebot hat sich aber ein wichtiger Punkt geändert. Warum können damit die Risiken für Anleger steigen, die in das Vorgängerangebot investiert haben?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Umsetzung des Solarprojektes können Anleger ab 100 Euro über die Online-Plattform ecoligo.investments finanzieren. Der Käufer des Solarstroms (Endkunde) in Vietnam, Thai Duong JSC, wurde nach ecoligo-Angaben 2000 gegründet. Der Hersteller von Kleinteilen und Zubehören aus Gummi, Metallen und Plastik für verschiedene Anwendungsbereiche beschäftigt ecoligo zufolge an drei Standorten rund 300 Mitarbeiter.
Die beiden Fabrik- und das Bürogebäude von Thai Duong JSC sollen mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Für den ersten Teil der geplanten Photovoltaikanlage hatte ecoligo vor ungefähr einem Monat ein Crowdinvesting gestartet. Der zweite Teil soll eine Gesamtleistung von 418 Kilowattpeak (kWp) haben und sich auf dem Dach einer der beiden Produktionshallen befinden. Insgesamt umfasst die Solaranlage, die ecoligo baut und die in einer weiteren Phase über ecoligo.investments finanziert werden soll, 800 kWp. Das Emissionsvolumen des aktuellen Crowdinvestings, das die 418 kWp-Anlage finanziert, beträgt 341.000 Euro.
Variabler Stromverkaufspreis
Die Emittentin ecoligo Projects Four UG (haftungsbeschränkt) soll die Nettoeinnahmen aus dem Nachrangdarlehen der Anleger an den Projektinhaber, die in Vietnam ansässige ecoligo Co., Ltd., weiterleiten. Die Projektinhaberin soll das Solarprojekt nach der Errichtung betreiben und Erträge aus einem Stromverkaufsvertrag (Power Purchase Agreement) mit dem vietnamesischen Solarstrom-Endkunden erwirtschaften. Der Strompreis gemäß Stromverkaufsvertrag orientiere sich dabei am Stromtarif des lokalen Energieversorgungsunternehmens Vietnam Electricity. Der Strompreis soll stets 12 Prozent unter diesem Tarif liegen, aber mindestens bei 1350 VND/kWh (umgerechnet derzeit rund 0,05 Euro/kWh). Der Strompreis wird vom Endkunden in Vietnamesischen Dong (VND) bezahlt. Der Tarif werde jährlich vom Energieversorgungsunternehmen neu berechnet und veröffentlicht. Laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 14.8.2020) liegt der Tarif des Kunden aktuell durchschnittlich bei 1.950 VND/kWh und der Strompreis damit bei 1.716 VND/kWh.
Solarstrom-Endkunde kann Solaranlage kaufen
Neben dem Strompreisrisiko besteht unter anderem auch das Risiko, dass die Solaranlage die einkalkulierten Stromerträge nicht erreicht und damit geringere Einnahmen verbucht als geplant. Weiterhin besteht ein Risiko, dass der Projektinhaber am Ende der rund dreijährigen Nachrangdarlehens-Laufzeit die dann fällige Rest-Tilgungskomponente von 90 Prozent des Nachrangdarlehensbetrages nicht oder nicht in voller Höhe an die Emittentin leisten kann. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Endkunde die Kaufoption für die Solaranlage nicht ausübt und der Projektinhaber keine Anschlussfinanzierung erreicht. In der Wirtschaftlichkeitsberechnung für die 418 kWp-Solaranlage sind die Erlöse aus dem Verkauf der Solaranlage für 2023 mit 337.000 Euro angesetzt. Das sind mehr als die kalkulierten Investitionen in Solaranlage und Projektentwicklung von rund 307.000 Euro.
Laufzeit der Nachrangdarlehen halbiert
Das Nachrangdarlehen für den ersten Teil der geplanten Photovoltaikanlage bei Thai Duong JSC, für das ecoligo vor ungefähr einem Monat ein Crowdinvesting gestartet hatte, hat eine Laufzeit von ca. sechs Jahren. Im Vergleich zu dem Vorgängerangebot ist die geplante Laufzeit des aktuell angebotenen Nachrangdarlehens somit ungefähr um die Hälfte geringer. Das aktuell zu platzierende Nachrangdarlehensangebot soll somit früher an die Anleger zurückgezahlt werden. Für Anleger, die das Thai Duong-Vorgängerangebot gezeichnet haben, kann sich damit das Risiko erhöhen, dass sie ihr Kapital am Ende ihrer Laufzeit nicht oder nicht vollständig zurückerhalten.
Nähere Informationen zu den Auswirkungen der (veränderten) rechtlichen Struktur der Crowdinvesting-Angebote auf die Anleger hat ECOreporter im Artikel zum Vorgängerangebot erläutert. Dort können Sie auch nachlesen, warum zwischen Übersichtlichkeit und Risikostreuung ein Zielkonflikt bestehen kann.