etepetete verkauft Obst und Gemüse, das nicht den optischen Kriterien der Supermärkte entspricht. / Symbolfoto: Pixabay

  Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test

Obst & Gemüse: Anleihe von etepetete mit 8 % Zins plus Erfolgsbeteiligung

Obst und Gemüse mit optischen Mängeln schafft es oftmals nicht in die Supermärkte. Die etepetete GmbH „rettet“ seit mehreren Jahren solches Obst und Gemüse und verkauft es über ihren Online-Shop. Nun will das Unternehmen seine Produkte auch in der Gastronomie und im Einzelhandel etablieren. Zur Finanzierung der Vorhaben bietet etepetete ab 500 Euro eine Anleihe an. Bei einer Laufzeit von fünf Jahren beträgt deren Zinssatz 8 Prozent pro Jahr plus eine Beteiligung im Erfolgsfalle. Bei einem Börsengang besteht ein Wandlungsrecht. Wie hoch ist das Risiko?

Emittentin und Anbieterin der Anleihe ist die etepetete GmbH mit Sitz in München. Die Emittentin vermarktet und vertreibt laut Basisinformationsblatt (BIB, Erstellung: 21.2.2023) Lebensmittel in Bio-Qualität, insbesondere Obst und Gemüse, über eigene E-Commerce-Online-Shops. Das Obst und Gemüse ist nach Angaben des Unternehmens größtenteils „gerettet“. Das heißt, es werden Produkte von Bauern und anderen Lieferanten gekauft, die aufgrund optischer Makel oder wegen Größenmerkmalen vom traditionellen Lebensmitteleinzelhandel abgelehnt werden. Die wichtigsten Produkte sind Obst- und Gemüseboxen, die etepetete in einem Abo-Modell über einen eigenen E-Commerce-Shop an Konsumentinnen und Konsumenten verkauft.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Das Emissionsvolumen der auf der Crowd-Plattform Econeers angebotenen Anleihe beträgt bis zu 3 Millionen Euro. Im Interview auf dem econeers-Blog (24.2.2023) erklärt Unternehmensgründer Christopher Hallhuber: „Die Crowdinvesting-Summe möchten wir für die Individualisierung der Boxen nutzen und dafür, etepetete in der Gastronomie und dem Einzelhandel zu etablieren.“

Laufzeit und Zins

Die Laufzeit der Schuldverschreibungen beginnt am 1. Mai 2023 und endet vorbehaltlich einer vorzeitigen Beendigung mit Ablauf des 30. April 2028. Die Emittentin kann die Anleihe insgesamt nach Ablauf von zwei Jahren vorzeitig kündigen. In dem Fall einer vorzeitigen Kündigung erfolgt laut BIB die Rückzahlung der Schuldverschreibungen zum Nennbetrag zuzüglich eines Aufschlages von 1,0 Prozent für jedes angefangene Laufzeitjahr, das wegen der Kündigung wegfällt. Die Laufzeit endet laut BIB automatisch mit Eintritt eines Exit-Ereignisses. Ein Exit-Ereignis liegt beispielsweise vor, wenn das Unternehmen verkauft wird.

Der Zinssatz der Anleihe beträgt 8 Prozent pro Jahr. Die Schuldverschreibungen sind darüber hinaus jährlich anteilig auf Basis der Investmentquote am operative Ergebnis vor Steuern (EBT) der Emittentin beteiligt. Zum Datum des BIB geht etepetete von einer Unternehmensbewertung von ca. 60 Millionen Euro aus. Demzufolge entspricht eine Schuldverschreibung einem wirtschaftlichen Anteil am Unternehmenswert (Investmentquote) von 0,00083 Prozent.

Im Falle eines Exit-Ereignisses entspricht der Rückzahlungsbetrag der Schuldverschreibungen laut BIB einer anteiligen Beteiligung an den Exit-Erlösen auf Basis der Investmentquote, mindestens aber dem ausstehenden Nennbetrag der Schuldverschreibungen.

Für den Fall eines Börsengangs (IPO - Initial Public Offering) der Emittentin hat laut BIB jede Anleihegläubigerin und jeder Anleihegläubiger das Recht, die Schuldverschreibungen nach Maßgabe eines gesonderten Wandlungsangebots der Emittentin, aus dem sich unter anderem der Wandlungspreis und das Wandlungsverhältnis ergeben, in Aktien der Emittentin umzuwandeln.

Hohe Risiken

Bei der angebotenen Kapitalanlage handelt es sich um unbesicherte und nachrangige Schuldverschreibungen, die mit einem Rangrücktritt ausgestattet sind.

Es besteht das Risiko, dass die von der Emittentin geplante Ausweitung der Vertriebstätigkeit in die Bereiche Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel nicht erfolgreich verläuft und die Umsatzentwicklung unter den Erwartungen bleibt.

Auch beim Verkauf über den eigenen Online-Shop besteht das Risiko, dass die Umsatzentwicklung unter den Erwartungen bleibt. Es ist möglich, dass vermehrt Kundinnen und Kunden aufgrund der hohen Inflation ihr Obst- und Gemüseboxen-Abo bei etepetete kündigen, um durch den Umstieg von Bio-Produkten auf preislich günstigeres konventionelles Obst und Gemüse Kosten zu sparen. Auf der anderen Seite besteht auch für die Emittentin selbst das Risiko, dass ihre Kosten steigen und sie diese aufgrund des Preisdrucks nicht vollständig an die Konsumentinnen und Konsumenten weitergeben kann.

Für Anlegerinnen und Anleger besteht ein erhebliches Risiko, ihr bei der Emittentin eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig zu verlieren.

Verwandte Artikel

22.02.23
 >
20.02.23
 >
17.04.25
 >
24.07.23
 >
03.03.25
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x