Vegane Aktivistin in London. Immer mehr Menschen entscheiden sich, tierfrei zu leben. Ist vegan auch eine gute Geldanlageidee? / Foto: imago images, Zuma Wire

  Aktientipps, Nachhaltige Aktien

Vegane Aktien: 15 tierfreie nachhaltige Investments

Für die Produkte von Beyond Meat, Oatly, Veganz oder Natura (The Body Shop) muss kein Tier leiden. Aber erzielen die Aktien dieser Unternehmen auch attraktive Renditen? Und wie hoch sind die Risiken? ECOreporter hat sich 15 vegane Aktien näher angesehen.

Vegan liegt im Trend. Laut einer Allensbach-Umfrage verzichteten im letzten Jahr in Deutschland fast 1,6 Millionen Menschen auf Fleisch, Eier, Milchprodukte, Honig und alles andere, was von Tieren stammt. Das sind immerhin 2 Prozent der Bevölkerung – Tendenz steigend. Dabei geht es nicht nur ums Essen: Auch Lederschuhe, Wollsocken und Kosmetika mit tierischen Inhaltsstoffen sind für Veganerinnen und Veganer tabu.

Und bei der Geldanlage? Auf den ersten Blick ist es einfach, sein Geld vegan und nachhaltig zu investieren: Unternehmen, die Wind- oder Solaranlagen bauen, verwenden dazu keine tierischen Produkte. Auch Software wird programmiert, ohne dass Tiere leiden müssen. Und Mineralwasserfirmen brauchen für ihre Getränke keine tierischen Zutaten. Aber das trifft nicht den Kern der Sache. Denn wer sein Geld gezielt vegan anlegen will, möchte es in Firmen investieren, die Alternativen zu tierischen Produkten anbieten – etwa Lebensmittel oder Kosmetika auf rein pflanzlicher Basis.

Hafermilch und vegane Burger

ECOreporter analysiert regelmäßig Aktien von nachhaltigen Unternehmen, die genau das tun. Beispielsweise der Bio-Lebensmittel-Hersteller Veganz und der Naturkosmetik-Konzern Natura & Co (The Body Shop). Oder der Fleischersatzproduzent Beyond Meat und der Hafermilchspezialist Oatly.

Einige der von ECOreporter analysierten Unternehmen bieten nicht nur vegane Produkte an. Der Nusshersteller John B. Sanfilippo & Son hat etwa Snacks mit Schokolade und anderen Milcherzeugnissen im Sortiment. Und die Bio-Lebensmittelkonzerne United Natural Foods, Hain Celestial, Midsona und SunOpta führen auch nicht-vegane Marken.

In den letzten drei Monaten haben sich die von ECOreporter untersuchten veganen Aktien sehr unterschiedlich entwickelt: Die erfolgreichste Aktie gewann mehr als 70 Prozent, die schwächste verlor fast 60 Prozent. Im Jahresvergleich liegen die meisten Papiere im Minus – vor allem junge Unternehmen, die auf frisches Kapital und ein gutes Konsumklima angewiesen sind, haben es in Zeiten hoher Zinsen und noch höherer Inflationsraten schwer, sich am Markt und an der Börse zu behaupten.

Bei welchen veganen Aktien sich der Kauf aktuell lohnen kann und wo Sie vorsichtig sein sollten, erfahren Sie im Premium-Bereich.

Diese veganen Aktien analysiert ECOreporter:

  • AAK
  • Beyond Meat
  • BioGaia
  • Else Nutrition
  • Greenyard
  • Hain Celestial
  • John B. Sanfilippo
  • Midsona
  • Natura & Co
  • Oatly
  • Plant Veda
  • SunOpta
  • Tofutti Brands
  • United Natural Foods
  • Veganz


Für vegane Menschen ein Grauen: Massentierhaltung. / Foto: imago images, Ardea
Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Verwandte Artikel

06.03.23
 >
06.03.23
 >
24.02.23
 >
15.08.23
 >
02.02.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x