Greenyard ist einer der größten Obst- und Gemüsegroßhändler Europas. Die Aktie schwankte in den letzten Jahren stark. / Foto: Greenyard

  Nachhaltige Aktien

Obst und Gemüse: Wie gut ist die Greenyard-Aktie?

Der belgische Obst- und Gemüsegroßhändler Greenyard setzt seinen Wachstumskurs fort. Kann das der zuletzt schwächelnden Aktie Auftrieb geben?

Nach drei Quartalen seines aktuellen Geschäftsjahres (April 2023 bis März 2024) hat Greenyard knapp 3,8 Milliarden Euro umgesetzt, fast 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Im letzten Quartal fiel der Zuwachs mit mehr als 13 Prozent besonders hoch aus. Der überwiegende Teil der Zuwächse resultiert aus Preiserhöhungen, allerdings hat Greenyard auch mehr Ware verkauft. Der Konzern geht davon aus, sein Jahresumsatzziel von 4,9 Milliarden Euro zu erreichen.

Für das Gesamtjahr kalkuliert das Management weiterhin mit einem um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 175 bis 180 Millionen Euro. Zur Gewinnentwicklung macht Greenyard in seinen Quartalsmitteilungen traditionell keine Angaben.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Nach einer längeren Verlustphase geht es für die Aktie des Konzerns seit einigen Tagen wieder aufwärts, auf Wochensicht hat sie 5,3 Prozent zugelegt. Im Jahresvergleich notiert sie 14 Prozent im Minus, auf fünf Jahre gesehen hat sie 61 Prozent an Wert gewonnen. Gestern Abend ging die Aktie mit einem Kurs von 5,58 Euro aus dem Tradegate-Handel.

Sollte Greenyard sein EBITDA-Ziel erreichen, entspräche das einem Gewinnplus von etwa 6 Prozent zum Vorjahr. Gestiegene Kreditzinsen könnten jedoch dafür sorgen, dass Vorsteuer- und Nettogewinn weniger stark zulegen. Heißt: Greenyard dürfte von den höheren Verkaufspreisen profitieren, allerdings nicht im vollen Umfang. Der Konzern begründet die Preisanpassungen damit, einen „fairen Wert“ für die komplette Lieferkette von Obst und Gemüse erhalten zu wollen.

Trotz der höheren Verkaufspreise dürften die Gewinnmargen von Greenyard weiterhin niedrig bleiben – ein Problem, das abseits der großen globalen Konzerne viele Lebensmittelunternehmen haben. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2023/24 von 9 ist die Greenyard-Aktie derzeit niedrig bewertet. Für 2024/25 rechnen Branchenbeobachter mit mehr Profit, das erwartete KGV liegt bei 7. Die erwartete Dividendenrendite für 2024/25 beträgt attraktive 4,1 Prozent. Nach Einschätzung von ECOreporter bleibt die Aktie ein spannendes, aber mit erhöhten Risiken verbundenes Investment.

Lesen Sie auch das ECOreporter-Dossier Vegane Aktien: Welche tierfreien Investments sich jetzt lohnen können.

Greenyard NV: ISIN BE0003765790 / WKN 924003

Verwandte Artikel

29.08.23
 >
25.05.23
 >
03.03.25
 >
02.02.24
 >
17.11.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x