Offshore-Weltmarktführer Orsted expandiert nach Korea. / Foto: Orsted

  Erneuerbare Energie, Meldungen

Orsted plant ersten Offshore-Windpark in Südkorea – was macht die Aktie?

Ørsted, dänischer Weltmarktführer bei Offshore-Windanlagen, plant den Bau eines 1,6 GW-Offshore-Windparks in Südkorea. Matthias Bausenwein, Präsident von Ørsted Asia-Pacific, gab den Plan bei einer Pressekonferenz am heutigen Mittwoch bekannt.

Standort der Anlage soll nahe der Hafenstadt Incheon sein. Es ist laut dem Newsportal Business Korea der erste Vorstoß eines globalen Offshore-Windenergieunternehmens in den koreanischen Markt.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Kernstück des Incheon-Projekts ist die Versorgung von 1,3 Millionen Haushalten in Korea mit sauberer Energie. Der erste Spatenstich ist für 2025 vorgesehen, der kommerzielle Betrieb soll 2027 beginnen. Ørsted plant die Installation von mehr als 100 Windkraftanlagen. Das Unternehmen will den Windpark in Eigenregie entwickeln. Die geschätzten Investitionen betragen etwa 8 Billionen Won, umgerechnet rund 6 Milliarden Euro.

Bislang hat Ørsted mehr als 1.500 Offshore-Windkraftanlagen in Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, den Vereinigten Staaten und Taiwan errichtet. Der Konzern betreibt auch Walney Extension im Vereinigten Königreich, den weltweit größten in Betrieb befindlichen Offshore-Windpark.

Korea setzt voll auf erneuerbare Energie

Der Eintritt von Ørsted in den koreanischen Markt wird auf dessen großes Wachstumspotenzial zurückgeführt. Korea drängt auf die Politik des Green New Deal, um Beschäftigung und Investitionen durch die Umstellung auf erneuerbare Energien zu erhöhen. Ziel des Landes ist es, seine Kapazität der Offshore-Windenergieerzeugung bis 2030 von 124 Megawatt auf 12 Gigawatt zu erweitern. Zum Vergleich: Die Gesamtkapazität der Offshore-Windenergie in Europa lag 2019 bei 15,8 Gigawatt.

Es wird erwartet, dass Orsted die Zusammenarbeit mit koreanischen Ausrüstungsherstellern weiter verstärken wird. Das Unternehmen unterzeichnete bereits Partnerschaften mit Hyundai Steel, Samkang M&T, LS Cable and System, POSCO, CS Wind und Hyosung.

Die Ørsted-Aktie liegt im Tradegate-Handel aktuell bei 147,00 Euro und damit rund 1 Prozent im Plus zum Vortag (Stand: 25.11.2020, 10:46 Uhr). Im Monatsvergleich ist die Aktie 11,2 Prozent im Plus, auf Jahressicht hat sie 78,6 Prozent an Wert gewonnen.

Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2020 von ungefähr 70 ist die Ørsted-Aktie trotz der guten Zukunftsaussichten des Konzerns weiterhin hoch bewertet – seit Ende Oktober hat die Aktie mehrere Kurssprünge verzeichnet. Wer neu einsteigen will, sollte auf Rücksetzer warten.

Lesen Sie auch den aktuellen ECOreporter-Windaktien-Überblick.

Ørsted A/S:

Verwandte Artikel

13.11.20
 >
28.10.20
 >
08.10.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x