Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie, Meldungen
Photon Energy: Mehr Umsatz, weiter rote Zahlen – was macht die Aktie?
Der niederländische Solarkonzern Photon Energy ist im zweiten Quartal 2021 deutlich gewachsen. Die fortgesetzte Kapazitätserweiterung und Verzögerungen in Australien belasteten laut Unternehmen aber das Ergebnis.
Photon Energy schloss das zweite Quartal 2021 mit einem Umsatz von 9,9 Millionen Euro ab, was im Jahresvergleich einem Plus von 11 Prozent entspricht. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Strom aus eigenen Anlagen stiegen demnach um 16 Prozent, andere Erträge blieben gegenüber dem Vorjahresquartal im Wesentlichen unverändert.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Im Laufe des Quartals setzte das Unternehmen nach eigenen Aussagen seine Kapazitätserweiterungen fort, diese hätten sich hauptsächlich in einer wachsenden Mitarbeiterzahl ausgedrückt. Bis dato erweiterte Photon Energy seine Projektpipeline auf 386 Megawattpeak (MWp) in Ungarn, Polen und Rumänien (etwa 187 MWp seit Dezember 2020) und hat mit der Beschaffung von Komponenten für zwei weitere Projekte in Ungarn begonnen.
Für die weitere Finanzierung seiner Wachstumsstrategie führte Photon Energy eine Kapitalerhöhung durch. Das Unternehmen platzierte 5 Millionen eigene Aktien für 7,7 Millionen Euro. Im Juni war allerdings noch davon ausgegangen worden, dass Photon Energy mit dem Schritt bis zu 18 Millionen Euro einnehmen könnte.
Weiter in der Verlustzone
Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank im Jahresvergleich von 4,2 auf 3,9 Millionen Euro. Der Nettoverlust verbesserte sich leicht auf 0,87 Millionen Euro gegenüber 0,97 Millionen Euro im Vorjahr.
Das Gesamtergebnis von Photon Energy blieb im abgelaufenen Quartal mit 0,5 Millionen Euro hingegen deutlich gegenüber dem Vorjahresergebnis von 1,2 Millionen Euro zurück. Grund hierfür waren laut Unternehmen die Kapazitätserweiterungen und Verzögerungen beim Netzanschluss von zwei großen Solarparks in Australien. Auf das komplette erste Halbjahr gesehen konnte Photon Energy sein Gesamtergebnis auf 2,3 Millionen Euro gegenüber einem Verlust von 3,1 Millionen Euro im Vorjahr steigern.
An der Börse Frankfurt liegt die Photon Energy-Aktie aktuell 4,3 Prozent im Minus und kostet 1,80 Euro (Stand: 11.8.2021, 9:42 Uhr). Im Monatsvergleich ist die Aktie 5,6 Prozent im Plus, auf Sicht von drei Monaten hat sie 27 Prozent an Wert verloren.
Die Photon Energy-Unternehmensanleihe 2017/22 notiert hingegen seit Monaten – wenn auch mit leicht negativer Tendenz – über ihrem Nominalwert, derzeit steht sie bei 103,12 Prozent (Börse Tradegate, 10.8.2021, Handelsschluss). Ein Grund für die robuste Kursentwicklung ist der hohe Nominalzins der Anleihe von 7,75 Prozent pro Jahr.
ECOreporter sieht sowohl bei der Anleihe als auch bei der Aktie weiterhin erhöhte Investitionsrisiken. Photon Energy schreibt nach wie vor rote Zahlen. Hinzu kommen wirtschaftliche und politische Standortrisiken in den für das Unternehmen wichtigen Solarmärkten Polen und Ungarn.
Photon Energy Anleihe 2017/22: ISIN DE000A19MFH4 / WKN A19MFH
Photon Energy N.V. Aktie: ISIN NL0010391108 / WKN A1T9KW