In Australien errichtet Photon Energy aktuell das nach eigenen Angaben weltweit größte Speicherprojekt für erneuerbare Energien. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien

Photon Energy: Trotz deutlich mehr Umsatz weiter in den roten Zahlen

Der niederländische Solarstromerzeuger Photon Energy hat 2021 trotz einer deutlichen Umsatzsteigerung und eines Rekords im vierten Quartal erneut Verlust geschrieben. Die Aktie verliert im frühen Handel an Wert.

Seine Projektpipeline konnte das Unternehmen deutlich ausbauen. Dazu gehört auch ein besonderes Projekt in Australien.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Im vierten Quartal erzielte Photon Energy demnach einen Rekordumsatz von 11,7 Millionen Euro, ein Plus von 130,3 Prozent im Jahresvergleich. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug 1,0 Millionen Euro, im Vergleich zu einem negativen EBITDA von 1,0 Millionen Euro 2020.

Für das Gesamtjahr 2021 stieg der ungeprüfte Konzernumsatz von 28,3 Millionen Euro auf 36,4 Millionen Euro, ein Plus von 28,7 Prozent. Das EBITDA wuchs um 13,6 Prozent auf 9,6 Millionen Euro. Unter dem Strich schrieb das Unternehmen weiter Verlust, reduzierte diesen jedoch auf 6,3 Millionen Euro gegenüber 8,7 Millionen Euro im Jahr 2020. Das Gesamtergebnis, das auch noch nicht realisierte Gewinne berücksichtigt, stieg laut Unternehmen von 2,1 auf 2,4 Millionen Euro.

Weltweit größtes Speicherprojekt für erneuerbare Energien

Im vierten Quartal 2021 schloss Photon Energy in Australien eine Vereinbarung über die Entwicklung des ersten Projekts ab, das die RayGen-Technologie einsetzt. Diese Solartechnologie soll Photovoltaik und Energiespeicherung durch die Nutzung von Wasser kombinieren. Mit einer Erzeugungskapazität von 300 MWp und einer Energiespeicherkapazität von 3,6 Gigawattstunden (GWh) wird das Projekt in Südaustralien nach Fertigstellung laut Photon Energy das weltweit größte Speicherprojekt für erneuerbare Energien sein.

2021 erweiterte das Unternehmen nach eigenen Angaben seine Projektentwicklungspipeline in Ungarn, Polen und Rumänien auf 490 Megawattpeak (MWp), eine Steigerung um ca. 291 MWp seit Dezember 2020. Zusammen mit seinem 300-MWp-Projekt in Australien entwickelt das Unternehmen demnach derzeit PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 790 MWp.

Im November 2021 gelang Photon Energy außerdem die Platzierung seiner dritten Euro-Anleihe 2021/27 über 55 Millionen Euro. Die Anleihe wurde laut Unternehmen erstmals gemäß den Green Bond Principles 2021 der International Capital Market Association (ICMA) als "Green Bond" bewertet. Photon Energy zufolge unterstreicht dies das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Entwicklung.

Die neue Anleihe wird seit 23. November im Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt, aktuell steht sie bei 102,5 Prozent (14.2.2022, 9:52 Uhr).

Mit der Anleiheemission konnte das Unternehmen eigenen Angaben zufolge nicht nur einen großen Teil der bestehenden Anleihegläubiger davon überzeugen, ihre Bestände an der (ebenfalls börsengehandelten) Anleihe 2017/22 in die neue grüne Anleihe umzuwandeln. Man habe auch viele neue institutionelle Investoren hinzugewonnen, darunter etwa die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung.

An der Börse Frankfurt ist die Aktie von Photon Energy aktuell 3,1 Prozent im Minus und kostet 1,56 Euro (Stand: 14.2.2022, 8:25 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 0,7 Prozent an Wert verloren, im Jahresvergleich ist sie 49 Prozent im Minus.

Wegen erhöhter Standortrisiken in für Photon Energy wichtigen osteuropäischen Märkten, Projektentwicklungsrisiken und den nach wie vor negativen Ergebnissen sieht ECOreporter sowohl bei den Anleihen als auch bei der Aktie weiterhin erhöhte Investitionsrisiken. Hinzu kommt: Für Betreiber von Solarparks nachteilige Gesetzesänderungen in Tschechien und der Slowakei könnten sich ab 2022 negativ auf die Ergebnisse von Photon Energy auswirken (mehr dazu erfahren Sie hier).

Lesen Sie auch: 44 richtig nachhaltige Anleihen mit bis zu 10 % Zins - wo bietet sich ein Kauf an?

Photon Energy Anleihe 2017/22: ISIN DE000A19MFH4 / WKN A19MFH

Photon Energy Anleihe 2021/27 ISIN DE000A3KWKY4 / WKN A3KWKY

Photon Energy N.V. Aktie:

Verwandte Artikel

30.11.21
 >
19.11.21
 >
10.11.21
 >
05.11.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x