Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Institutionelle / Anlageprofis
PtX-Entwicklungsfonds vergibt erste Fördermittel an ägyptisches Wasserstoffprojekt
Der PtX-Entwicklungsfonds zur Förderung von Wasserstoffprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern hat seinen ersten Zuschuss bewilligt. Die Initiative Egypt Green Hydrogen (EGH) erhält 30 Millionen Euro für ein Wasserstoffprojekt in der Suez Canal Economic Zone (SCZone), der größten Industrieansiedlung Ägyptens. Hinter dem Projekt steht unter anderem der norwegische Erneuerbare-Energien-Konzern Scatec.
PTX steht für Power-to-X, das heißt die Umwandlung von Energie aus erneuerbaren Quellen in Grünen Wasserstoff. Der mit 270 Millionen Euro ausgestattete PtX-Entwicklungsfonds wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiiert und ist Teil der PtX-Plattform der Förderbank KfW zur Förderung von Wasserstoffprojekten im globalen Süden. Als Investmentmanager wurde KGAL aus Grünwald bei München eingesetzt.
Scatec und weitere Unternehmen stehen hinter Wasserstoffprojekt
Hinter Egypt Green Hydrogen steht ein Konsortium mit Beteiligten wie dem norwegischen Projektentwickler Scatec, dem ägyptischen Baukonzern Orascom Construction und dem ägyptischen Staatsfonds TSFE. Das EGH-Projekt nutzt Wind- und Solarstrom aus neu gebauten Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Dieser wird dann in grünen Ammoniak transformiert, der in der Düngemittelproduktion verwendet wird. Ammoniak ist zudem einfacher zu transportieren als Wasserstoff und kann wieder in diesen zurück umgewandelt werden. EGH plant eine bestehende Ammoniak-Produktion an einem Standort in der SCZone zu nutzen.
EGH will ab 2028 bis zu 70.000 Tonnen grünen Ammoniak pro Jahr produzieren und damit den Grundstein für die nachhaltige Umgestaltung schwer zu dekarbonisierender Sektoren wie der Stahl- und Zementindustrie legen. Das CO₂ -Einsparpotenzial beträgt laut den beteiligten Unternehmen mehr als drei Millionen Tonnen über die gesamte Laufzeit des Projekts.
Das Konsortium hinter EGH plant, insgesamt rund 500 Millionen Euro in die Produktion von grünem Wasserstoff zu investieren. Der ägyptische Düngemittelhersteller Fertiglobe hat mit EGH eine 20-jährige Abnahmevereinbarung für grünen Ammoniak geschlossen.
„Die Produktion von grünem Wasserstoff und seiner Folgeprodukte bietet vor allem Schwellen- und Entwicklungsländern ein enormes Potenzial für die Entwicklung und Transformation der dortigen Wirtschaft“, so KfW-Vorstandsmitglied Christiane Laibach. „Über den PtX-Entwicklungsfonds und die PtX-Plattform bietet die KfW maßgeschneiderte Finanzierungslösungen an. Mit der Unterstützung des EGH-Projekts fördern wir die Transformation der Industrie in Ägypten. Ein hervorragendes Beispiel, wie privates Kapital für den internationalen Markthochlauf von grünem Wasserstoff eingesetzt wird.“
Lohnt sich die Scatec-Aktie?
KGAL hat vor Zusage der Förderung nach eigenen Angaben 98 Bewerbungen aus sieben Ländern geprüft. Die zweite Bewerbungsrunde für Projekte wird voraussichtlich im Winter 2024/2025 starten.
Die Scatec-Aktie notierte im gettex-Handel am Freitagnachmittag unverändert zum Vortag bei 6,97 Euro (Stand: 11.10.2024, 13:43 Uhr). Im Monatsvergleich ist die Aktie 2,2 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 35,7 Prozent an Wert gewonnen.
Eine aktuelle Einschätzung der Scatec-Aktie durch ECOreporter lesen Sie hier. Den auch für private Anlegerinnen und Anleger zugänglichen Fonds KGAL Klimasubstanz hat ECOreporter hier eingehend analysiert. Für einen Einblick in die Wasserstoffbranche und mögliche Investitionsmöglichkeiten im Sektor lesen Sie das ECOreporter-Dossier Von Bloom Energy bis Linde: Das sind die spannendsten Wasserstoff-Aktien
Scatec ASA: ISIN NO0010715139 / WKN A12C5D