Die SolOcean GmbH ist auf schwimmende Solaranlagen spezialisiert. / Foto: imago images, agefotostock

  Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test

Schwimmende Solaranlagen – Crowdinvesting der SolOcean GmbH

Die SolOcean GmbH ist im Markt schwimmender Photovoltaik-Anlagen tätig. Um unter anderem den Aufbau einer Serienproduktion zu finanzieren, bietet das Unternehmen aus Amstetten in Österreich Nachrangdarlehen an. Bei einer Laufzeit von rund fünf Jahren beträgt die geplante Rendite 38 (!) Prozent pro Jahr im Ziel-Szenario des Unternehmens.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Geschäftstätigkeit der Emittentin SolOcean GmbH ist laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 21.1.2021) die Entwicklung, Produktion, Installation und der Vertrieb von Photovoltaikmodulen und -anlagen inklusive Speichersystemen.

Wozu dient das Anlegerkapital?

Die Darlehensbeträge der Anlegerinnen und Anleger fließen laut VIB in die Bereiche Werkzeug-/Blasformteile zur Produktion, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Verbesserung der Testrezeptur für die Langlebigkeit und Korrosionsschutz der Glasbeschichtung, Einstellung von Mitarbeitern für Marketing und Vertrieb sowie ins Marketing.

Die partiarischen Nachrangdarlehen mit vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre haben eine Laufzeit bis zum 31. März 2026. Das Emissionsvolumen beträgt bis zu 1,1 Millionen Euro. Die Mindestzeichnungssumme ist 100 Euro. Die Vermittlung der Nachrangdarlehen erfolgt über die Online-Plattform FunderNation. Die Verzinsung für die Anlegerinnen und Anleger orientiert sich laut VIB am Erfolg der Emittentin (Gewinn, Umsatz oder im Fall einer Veräußerung des Unternehmens einen Anteil am Exiterlös).

Wovon hängt der Erfolg der Emittentin ab?

Der wirtschaftliche Erfolg der Emittentin hängt laut VIB von mehreren Einflussgrößen ab, insbesondere von der erfolgreichen Entwicklung eines Serienprodukts und dessen Marktakzeptanz, vom Funktionieren weltweiter Lieferketten für die Produktion, vom Schutz vor Diebstahl und Piraterie der Module im freien Meer oder Binnenseen sowie von Umwelteinflüssen wie z. B. Vulkanausbrüchen, die zu Verdunkelung und geringerer Energieeffizienz der Solarmodule führen könnten. Auch rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen können sich verändern und Auswirkungen auf die Emittentin haben.

Risiko

Die Emittentin kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Dies kann laut VIB der Fall sein, wenn die Emittentin geringere Einnahmen und/oder höhere Ausgaben als erwartet zu verzeichnen hat. In frühen Produkt- und Markteinführungs-Phasen bestehen in der Regel erhebliche Risiken, dass sich ein Produkt am Markt nicht durchsetzen kann. Für Anlegerinnen und Anleger besteht ein erhebliches Risiko für einen Verlust des eingesetzten Kapitals.

Verwandte Artikel

24.07.23
 >
30.04.21
 >
13.04.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x