Aktien-Favoriten

Siemens baut 34 vollautomatische U-Bahnzüge für Wien

Die Wiener Linien und der deutsche Technologiekonzern Siemens haben ihr Design für eine neue U-Bahn vorgestellt. Insgesamt soll Siemens 34 vollautomatische "X-Wagen" liefern. Lesen Sie dazu die Mitteilung im Wortlaut. 

Siemens ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie Dividendenkönige. Wir halten vorerst an unserer Empfehlung fest. 

Siemens AG: ISIN  / WKN 723610


Die Meldung ist eine Original-Meldung der Unternehmen. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Wiener Linien und Siemens präsentieren Design für neue U-Bahn

  • Siemens baut 34 vollautomatische U-Bahnzüge für Wien
  • Neues Fahrgastinformationssystem für verbesserten Reisekomfort
  • Mehr Kapazität und flexiblere Nutzung dank neuer Innenraumgestaltung
  • Vertragsunterzeichnung erfolgte bereits Ende 2017

Die Umweltstadträtin der Stadt Wien, Ulli Sima, der Nahverkehrsbetreiber der österreichischen Hauptstadt, Wiener Linien GmbH & Co KG, und Siemens haben heute das Design für die neue Wiener U-Bahn vorgestellt. Die sechsteiligen Fahrzeuge tragen den Namen X-Wagen, sie führen die Formensprache der bestehenden Fahrzeuge fort und erfüllen gleichzeitig modernste internationale Sicherheitsstandards.

Die Züge sind durchgängig begehbar und verfügen über einen offenen und hellen Innenraum. Das neu angeordnete Sitzlayout schafft ein verbessertes Raumgefühl, optimiert den Fahrgastfluss und ermöglicht barrierefreien Zugang zu Rollstuhlplätzen und Mehrzweckbereichen. Die transparente Trennwand zum Fahrerstand bietet den Passagieren eine neue Perspektive auf die Strecke. 

Die Wiener Linien haben Siemens Ende 2017 mit der Lieferung von 34 vollautomatischen U-Bahnzügen beauftragt. Der Vertrag beinhaltet darüber hinaus die Instandhaltung der Fahrzeuge über 24 Jahre und eine Option über elf weitere Fahrzeuge. Die X-Wagen sollen ab 2024 vollautomatisch auf der neuen Linie U5 in Wien fahren.

Auf den bereits existierenden Linien können sie halbautomatisch oder manuell betrieben werden. Die Auslieferung aller Fahrzeuge beginnt Mitte 2020 und soll bis 2030 abgeschlossen sein. Die Fahrzeuge werden im Siemens-Werk in Wien produziert.

"Wir bekommen ein modernes Fahrzeug, das mit unserer bestehenden Infrastruktur zusammenpasst und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die bewährte Zusammenarbeit mit Siemens und der Instandhaltungsvertrag garantieren uns höchste Sorgfalt bei der Konzeption und Verarbeitung der Fahrzeuge, von der unsere Fahrgäste auf lange Zeit profitieren werden", so Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien.

"Mit den Wiener Linien verbindet uns eine langjährige und enge Partnerschaft: Nach dem Silberpfeil von 1972 und dem V-Wagen aus dem Jahr 2000 ist es für uns ein großer Erfolg, nun auch die dritte U-Bahn-Generation für unserem Heimatstandort - in Wien für Wien - bauen zu dürfen", sagt Sabrina Soussan, CEO der Division Mobility von Siemens.

Die Fahrzeuge für Wien sind die weltweit ersten U-Bahnzüge, die mit dem neuen Fahrgastinformationssystem FGI Plus ausgestattet werden. Das System bietet den Passagieren bereits vor Ankunft in der Station eine Wegeleitung inklusive aktueller Anschlussverbindungen. Die Richtungsinformationen werden positionsabhängig über jeder Tür eingeblendet.

Die Fahrgäste wissen bereits vor Eintreffen in der Station, in welche Richtung sie nach ihrer Ankunft weitergehen müssen, das optimiert den Fahrgastfluss und Reisekomfort.

Die Züge sind in Leichtbauweise ausgeführt, die eingesetzten Materialien sind zu über 90 Prozent wiederverwertbar. Der Einsatz von LED-Beleuchtung und einer besonders energiesparenden Heizungs- und Klimaausrüstung sorgt für einen niedrigen Energieverbrauch der Züge. Im Fahrbetrieb wird die Bremsenergie des Wagens optimal genutzt und direkt in die Stromschiene zurückgespeist.

Technische Daten der U-Bahn für Wien:

  • Wagenkasten-Material: Aluminium
  • Spurweite: 1.435 mm
  • Fahrzeuglänge über Kupplung: 111.220 mm
  • Wagenbreite: 2.850 mm
  • Fußbodenhöhe ü. SO: 1.000 mm
  • Max. Achslast: 10,90 t
  • Fahrgastkapazität: 928, davon 200 Sitzplätze
  • Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
  • Stromsystem: 750 V DC / dritte Schiene
  • Raddurchmesser: 840 mm
  • Anfahrtsbeschleunigung: 1,2 m/s2

Verwandte Artikel

05.03.18
 >
17.02.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x