Nachhaltige Aktien

Siemens Gamesa, Vestas und MHI Vestas wollen gemeinsam Kosten senken

Die Windanlagenhersteller Siemens Gamesa, Vestas und MHI Vestas haben gemeinsam eine Liste mit Bauteilen erstellt, die branchenweit standardisiert werden könnten.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Durch eine Standardisierung würden die Kosten von Bauteilen und Wartungsarbeiten sinken. Außerdem würde es sich bei höheren Komponentenstückzahlen für Zulieferfirmen eher lohnen, Bauteile zu optimieren oder neue Teile zu entwickeln.

Das deutsch-spanische Unternehmen Siemens Gamesa, der dänische Anlagenbauer Vestas und dessen Offshore-Joint-Venture MHI Vestas mit dem japanischen Konzern Mitsubishi werden die Standardisierungsliste Ende Oktober auf der dänischen Fachmesse Wind Energy Denmark vorstellen.

"Momentan liegt der Fokus verstärkt auf einer intensiveren Kooperation zwischen Windanlagenbauern und ihren Zulieferern“, sagt Torben Hvid Larsen, der technische Direkter von MHI Vestas. "Mit unserer Liste wollen wir die Industrie dazu einladen, entlang der Wertschöpfungskette enger zusammenzuarbeiten, um Kostensenkungspotenziale auszuschöpfen. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten zwei bis drei Jahren konkrete innovative Projekte auf Basis dieser Liste entstehen werden.“

Siemens Gamesa Renewable Energy S. A.:

Vestas Wind Systems A/S: 

Verwandte Artikel

08.10.18
 >
01.10.18
 >
21.09.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x