Fonds / ETF

So nachhaltig ist der KCD Mikrofinanzfonds - III

Wie erfolgreich war der Mikrofinanzfonds der Bank im Bistum Essen (BiB) im Fondstest von ECOreporter? Wo hat er besonders gut abgeschnitten?

Wir haben den KCD Mikrofinanzfonds - III für Sie geprüft und den Fonds hinsichtlich Rendite, Sicherheit, Kosten, Nachhaltigkeit und Transparenz bewertet. Den ausführlichen Mikrofinanz-Fondstest finden Sie hier als PDF zum Download.

Wie wir die vier Mikrofinanzfonds – das sind der Dual Return Fund - Vision Microfinance, der IIV Mikrofinanzfonds, der KCD Mikrofinanzfonds - III und der GLS Alternative Investments - Mikrofinanzfonds – getestet haben, lesen Sie hier.

Weitere Einzel-Ergebnisse des Mikrofinanzfonds-Tests:

Dual Return Fund - Vision Microfinance: Etablierter Fonds – Mikrokredite insbesondere für Kleinunternehmerinnen in Lateinamerika

IIV Mikrofinanzfonds: Etablierter Fonds – Mikrokredite insbesondere für Kleinunternehmerinnen

GLS AI – Mikrofinanzfonds: Junger Fonds – Mikrokredite insbesondere für Kleinunternehmer in Osteuropa

Sind Sie interessiert an nachhaltiger Geldanlagen und weiteren Fondstests? – Hier können Sie unser neues ECOreporter-Magazin bestellen.

__________________________________________________________________

Info: Zeugnisnoten für Mikrofinanzfonds

Die Noten beziehen sich insbesondere bei der Wertentwicklung und bei der Sicherheit auf den Betrachtungszeitraum in der Vergangenheit, nicht auf die Zukunft.

Üblicherweise bewertet ECOreporter.de die Wertentwicklung eines Fonds über die letzten fünf Jahre und über das letzte Jahr. Dabei hat die Fünf-Jahres-Wertung einen deutlich höheren Bewertungsfaktor als die Ein-Jahres-Wertung. So konnten wir jetzt auch beim Dual Return Fund – Vision Microfinance und beim IIV Mikrofinanzfonds vorgehen.

Der KCD Mikrofinanzfonds - III und der GLS Alternative Investments – Mikrofinanzfonds starteten aber erst 2015. Daher konnten wir die Wertentwicklung dieser beiden Fonds nur für den Zeitraum eines Jahres benoten. Insofern sind die beiden Finanznoten Sicherheit/Risiko und Wertentwicklung der beiden älteren Mikrofinanzfonds aussagekräftiger und nur eingeschränkt mit denen der beiden jüngeren vergleichbar.

Bei der Finanznote ist die Wertentwicklung schwerer gewichtet als die Noten für Sicherheit und Kosten. Finanznote und Nachhaltigkeitsnote fließen je zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Wer das für sich anders gewichten möchte, sollte sich die jeweiligen Einzelnoten anschauen, die auch für sich allein aussagekräftig sind.

Bei der Nachhaltigkeit gilt: ECOreporter setzt nicht die eigenen Prinzipien als Richtschnur an, sondern gibt Informationen dazu, welchem Auswahlprinzip ein Fonds folgt. Unsere Meinung fließt nicht in die Bewertung ein. Bewertet wird nicht, ob der Ansatz moralisch oder nachhaltig genug ist. Sondern wir beurteilen zum Beispiel, ob der jeweilige Ansatz plausibel ist. Bewertet wird auch, was der Fondsanbieter unternimmt, um den Ansatz umzusetzen.

Jeder Bewertungsbereich bekommt einen Faktor, beispielsweise eins oder zwei, um die Bedeutung des Bewertungsbereichs zu berücksichtigen. So entstehen die in der Tabelle aufgeführten Noten für Bewertungsbereiche wie "Sicherheit", "Kosten" usw. Achtung: Auch diese Bereichsnoten haben teilweise einen Bewertungsfaktor. Daher ergibt die Summe der Einzelnoten geteilt durch die Anzahl der Noten noch nicht die "Finanznote" bzw. die "Nachhaltigkeitsnote": Erst muss der jeweilige Faktor einberechnet werden.

Letztlich ist die Reihenfolge der Fonds zwar bis auf die vierte Stelle hinter dem Komma der Note errechnet, aber abgebildet ist jede Note nur mit einer Stelle hinter dem Komma. Dadurch können sich in der Addition der Einzelsummen Rundungsdifferenzen zur Gesamtnote ergeben.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x