Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Solarstrom-Nachfrage zieht kräftig an
Seit Jahresbeginn ist die Nachfrage nach Solarstromanlagen in Deutschland deutlich gestiegen. Was sind die Gründe und wird so das Zubauziel erreicht?
Von Januar bis März 2018 hat die Bundesnetzagentur neue Photovoltaik-Systeme mit einer Gesamtleistung von rund 580 Megawatt registriert. Damit ist der deutsche Photovoltaik-Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 65 Prozent gewachsen.
Was sind die Ursachen für die Marktbelebung? Ein Grund seien die gesunkenen Photovoltaik-Preise in den letzten Jahren, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) mit. Nach einem starken Preisverfall könne Solarstrom inzwischen im Gewerbe- und Eigenheimbereich bereits für rund 10 Cent je Kilowattstunde erzeugt werden. Ebenerdig errichtete deutsche Solarparks im Kraftwerksmaßstab erreichten sogar noch deutlich niedrigere Stromerzeugungskosten.
Zudem hätten Handwerk und Projektierer wieder Vertrauen "in stabile politische Rahmenbedingungen", ergab eine aktuelle Erhebung des BSW. Sollte sich der Positivtrend auf dem Solarmarkt fortsetzen, könnte 2018 das Zubauziel der Bundesregierung von 2,5 Gigawatt erreicht werden, hieß es.