Die Unverpackt Umgedacht GmbH möchte über die Crowd frisches Kapital einsammeln. / Foto: Unternehmen

  Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test

Unverpackt Umgedacht – Crowdinvesting mit 7 % Zins plus Bonus

Die Unverpackt Umgedacht GmbH hat ein Mehrweg-Konzept entwickelt und verkauft Lebensmittel im „Unverpacktglas“. Das Unternehmen will sein Produktsortiment weiterentwickeln und die Produktionskapazitäten ausbauen. Zur Finanzierung der Vorhaben bietet Unverpackt Umgedacht ab 250 Euro Nachrangdarlehen an, die einen Zins von 7 Prozent pro Jahr plus erfolgsabhängige Bonuszinsen in Aussicht stellen.

Emittentin und Anbieterin der Vermögensanlage ist die Unverpackt Umgedacht GmbH aus Kleinmachnow bei Berlin. Sie entwickelt laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 15.11.2021) ein Mehrweg-Konzept, bei dem Einwegverpackungen durch Mehrweg-Produkte ersetzt werden. Die Emittentin produziert für bereits vorhandene Pfand-Mehrweggläser neue und nachhaltige Deckel aus Weißblech sowie vegane Etiketten und Etikettenkleber. Sie führt zudem laut VIB ein Sortiment von über 100 Produkten des täglichen Bedarfs im Trockensegment (z.B. Reis, Linsen und Trockenfrüchte), „verpackt“ ausschließlich im Mehrwegglas.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Gemäß den Angaben auf der Projektseite der Crowd-Plattform Greenrocket sind die Lebensmittel im Pfandglas aktuell bei neun Bio- und Reformhausketten gelistet und werden in 1.600 Läden sowie im eigenen Online-Shop verkauft. Über 480.000 Gläser wurden den Angaben nach mittlerweile verkauft.  

Wozu dient das Anlegerkapital?

Das Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen beträgt laut VIB 1,3 Millionen Euro. Mit diesem einzuwerbenden Kapital plant die Emittentin laut VIB, die (Weiter-)Entwicklung des Produktsortiments, den Erwerb eines Grundstücks, den Bau einer Halle sowie den Ankauf einer Maschine zu finanzieren. Mit den Kooperationspartnern für die Produktion („Lohnabfüller“) wurden laut VIB Kooperationsverträge geschlossen. Über das von der Emittentin zu erwerbende Grundstück (3.000 Quadratmeter) in Brandenburg wurden laut VIB Vorverhandlungen geführt und ein Angebot eingeholt.

Auf dem Grundstück plant die Emittentin den Bau einer 800 Quadratmeter großen Halle (Gewerbeimmobilie). Vorverhandlungen mit Hallenbauern wurden laut VIB geführt und unverbindliche Angebote eingeholt. Mit dem Bau der Halle soll im zweiten Quartal 2022 begonnen werden; die Fertigstellung ist im vierten Quartal 2022 geplant. Bei der Maschine handelt es sich laut VIB um einen eigens für die Emittentin zu errichtenden Prototypen einer Vakuum-Verschließmaschine von Gläsern. Die Kapazität der Maschine beträgt den Angaben nach bis zu 1.800 Gläser pro Stunde.

Insgesamt sollen die Nettoeinnahmen aus dem Crowdinvesting laut VIB wie folgt verwendet werden: 35 Prozent für die Erweiterung des Produktsortiments, 12 Prozent für den Erwerb des Grundstücks, 43 Prozent für den Bau der Halle sowie 10 Prozent für den Ankauf der Maschine.

Laufzeit und Zins

Der Nachrangdarlehensvertrag kann erstmals zum 31. Dezember 2026 unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten von den Anlegerinnen und Anlegern sowie der Emittentin ordentlich gekündigt werden.

Zusätzlich zu dem Zins von 7 Prozent pro Jahr (Frühzeichner) gewährt die Emittentin laut VIB einen umsatzabhängigen jährlichen Bonuszins: Je 1,5 Millionen Euro Jahresumsatz 1 Prozent des Nachrangdarlehensbetrags als jährlichen Bonuszins (anteilsmäßig). Beispiel laut VIB: Bei einem Jahresumsatz von 750.000 Euro erhält der Anleger im betreffenden Jahr eine erfolgsabhängige Verzinsung von 0,5 Prozent. Die Auszahlung des umsatzabhängigen jährlichen Bonuszinses erfolgt laut VIB erstmalig bei Erreichen einer Umsatzschwelle von 3 Millionen Euro im jeweiligen Wirtschaftsjahr.

Die Unverpackt Umgedacht GmbH wurde Ende 2019 gegründet. Sie hat 2020 laut Jahresabschluss einen Umsatz von rund 560.000 Euro erzielt und einen Fehlbetrag von rund 145.000 Euro verzeichnet.

Im Falle eines Exits wird ein einmaliger Bonuszins nach Eintritt des Exit-Ereignisses gewährt. Ein Exit-Ereignis liegt vor, wenn mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile der Gründungsgesellschafter in einem einheitlichen Vorgang bzw. in einem engen zeitlichen Zusammenhang an Dritte veräußert werden. Die Höhe des Bonuszinses nach Exit-Ereignis berechnet sich laut VIB gemäß der nachstehenden Formel: Bonuszins nach Exit-Ereignis = Exit-Erlös * Investmentquote – Nachrangdarlehensbetrag.

Hohe Risiken

Bei der Vermögensanlage handelt sich um partiarische Nachrangdarlehen mit vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre. Die Vermögensanlage hat unternehmerischen Charakter. Die Auszahlung sämtlicher Zinsen sowie die Rückzahlung des Nachrangdarlehens hängen laut VIB entscheidend vom wirtschaftlichen Erfolg der Vermögensanlage bzw. der Geschäftsentwicklung der Emittentin und der Marktentwicklung für Mehrweg-Produkte ab. Der Markt für Mehrweg-Produkte, insbesondere in Deutschland, in dem die Emittentin tätig ist, hängt laut VIB von einer Vielzahl verschiedener Einflussgrößen ab, unter anderem vom Angebot und der Nachfrage nach Mehrweg-Produkten sowie dem stationären Direktvertrieb und Onlinevertrieb.

Investitionen in junge Unternehmen, die sich noch in einer frühen Phase befinden, sind in der Regel mit erheblichen Risiken verbunden. Für die Anlegerinnen und Anleger besteht das Risiko, dass sie ihr investiertes Kapital vollständig verlieren.

Verwandte Artikel

26.11.21
 >
23.11.21
 >
06.10.22
 >
04.11.21
 >
01.11.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x