Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Vulcan Energy startet Lithium-Produktion
Das australische Unternehmen Vulcan Energy hat nach dem testweisen Start der Lithium-Förderung nun auch seine Optimierungsanlage zur Lithium-Weiterverarbeitung in Betrieb genommen. Dort stellt der Konzern hochreines Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM) her, das beispielsweise für Elektroauto-Batterien benötigt wird.
Sowohl die Lithiumextraktionsanlage (LEOP) zur Förderung als auch die jetzt in Betrieb genommene Lithiumelektrolyseanlage (CLEOP) sind sogenannte Optimierungsanlagen. In den Anlagen sollen das Betriebspersonal geschult, Betriebsabläufe verbessert und Qualitätstests durchgeführt werden. Kunden erhalten zudem die Möglichkeit, das LHM vor dem Start der Produktion im industriellen Maßstab auf seine Qualität zu testen.
Verkauf an Autokonzerne und Batteriehersteller
Das Lithium fördert Vulcan Energy im rheinland-pfälzischen Landau aus Thermalwasser (heiße Sole). Das Wasser wird aus dem Oberrheingraben mit Geothermiekraftwerken an die Oberfläche gepumpt und durch ein Filtersystem geleitet.
Im Premium-Bereich gibt die Redaktion eine aktuelle Einschätzung der Vulcan-Aktie ab. Mehr über den Geothermie-Sektor erfahren Sie im ECOreporter-Überblick Geothermie-Aktien – hohe Renditen mit Wärme aus der Tiefe?. Lesen Sie auch unser Dossier Batterien für Elektroautos: Welche Aktien sind jetzt attraktiv?.
Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in.
Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.
...