Vulcan Energy und BASF könnten in Ludwigshafen gemeinsam eine Geothermieanlage bauen. / Foto: Pixabay

  Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie

Vulcan Energy und BASF prüfen Zusammenarbeit bei Geothermie

Der australische Lithiumförderer Vulcan Energy und der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF prüfen in Kooperation mit der Politik die mögliche Nutzung von Erdwärme für die Produktion in Ludwigshafen und die Versorgung umliegender Kommunen. Die Unternehmen unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung.

Zunächst geplant ist eine Messung der geothermischen Gegebenheiten in einer Teilregion des Oberrheingrabens – eine etwa 350 Kilometer lange Tiefebene vom Schweizer Jura bei Basel bis zum Südrand des Taunus bei Frankfurt. Der Beginn der ersten Erkundungen ist für Anfang 2025 geplant.

Geothermieanlage für nachhaltige Wärme und Lithium

Vulcan Energy fördert im rheinland-pfälzischen Landau Lithium aus dem Thermalwasser (heiße Sole) des Oberrheingrabens. Dafür pumpen Geothermiekraftwerke das Wasser an die Oberfläche und leiten es durch ein Filtersystem. Vulcan Energy befindet sich immer noch in einer frühen Unternehmensphase. Mittlerweile betreibt die Firma eine Förderungs-Optimierungsanlage, in der unter anderem Personal für die Lithiumgewinnung in industriellem Maßstab geschult wird. Im November nahm das Unternehmen eine weitere Optimierungsanlage für die Weiterverarbeitung des Lithiums in Frankfurt in Betrieb.

BASF plant nun, das heiße Thermalwasser zur Dampferzeugung zu nutzen, bevor Vulcan Energy es zur Lithiumförderung weiterverwendet. Die Unternehmen wollen dafür den möglichen Bau und Betrieb einer Geothermie- und Lithium-Gewinnungsanlage auf dem BASF-Gelände am Hauptstandort des Chemiekonzerns in Ludwigshafen prüfen. Mit einer angestrebten Wärmeerzeugung von etwa 2.000 bis 2.500 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr könnte die Anlage Unternehmensangaben zufolge "einen erheblichen Teil" des Wärmebedarfs von BASF abdecken.

Die umliegenden Städte Frankenthal und Ludwigshafen könnten laut Vulcan Energy im Erfolgsfall ebenfalls von der nachhaltig produzierten Wärme profitieren. Beide Städte beteiligen sich daher in einem ersten Schritt an der erforderlichen Erkundung.

Mehr Projekte im Oberrheingraben

Ziel von Vulcan Energy sei es, kombinierte Projekte wie in Ludwigshafen im gesamten Oberrheingraben umzusetzen, erklärte Thorsten Weimann, Geschäftsführer der wichtigen deutschen Vulcan-Tochter Vulcan Energie, die die Lithiumförderung und -verarbeitung betreibt. "Eine damit verbundene zuverlässige Wärmeversorgung für die Menschen in der Region würde ebenfalls einen wichtigen Standortvorteil schaffen", so Weimann.

Vulcan Energy ist ein Unternehmen mit spannendem Konzept, das in seinem Geschäftsbetrieb beständig Fortschritte macht. Eine aktuelle ECOreporter-Einschätzung der Aktie können Sie hier lesen.

Vulcan Energy Resources: ISIN AU0000066086 / WKN A2PV3A

(Aktuelle Kursdaten zu der Aktie erhalten Sie, wenn Sie auf das Symbol hinter der WKN klicken.)

Verwandte Artikel

13.11.24
 >
13.09.24
 >
10.09.24
 >
24.11.23
 >
13.09.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x