Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Wasserstoffprojekt: Enertrag und Fraunhofer-Institut kooperieren für Windparkbau
Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) unterstützt das Energieunternehmen Enertrag aus dem brandenburgischen Schenkenberg bei der Planung eines großen Onshore-Windparks in Namibia. Dieser soll Teil des grünen Wasserstoffprojekts "Hyphen" werden.
Der Windpark soll eine Leistung von 4 Gigawatt (GW) besitzen und auf einer Fläche von 4.000 Quadratkilometern entstehen. Das IWES wird laut Enertrag bei der Planung insbesondere seine Expertise bei der Windfeldberechnung einbringen, um den Ertrag zu optimieren. Mehrere Wind- und Solarparks an der Atlantikküste südlich des namibischen Ortes Lüderitz sollen den Strom für die Wasserstofferzeugung im sogenannten Hyphen-Projekt liefern.
Wasserstoffprojekt für 12 Milliarden Euro
„Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWES und die damit verbundene Erfahrung und Expertise in der Windfeldanalyse. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit dem umfangreichen Wissen aus jahrelanger Pionierforschung den optimalen Ertrag für unser ehrgeiziges Projekt erzielen werden. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt, um Planungsrisiken zu minimieren und das optimale Geschäftsszenario für das Hyphen-Projekt sicherzustellen“, so Ulrich Heindl, Abteilungsleiter Energiesysteme bei Enertrag.
Hyphen wird durch Hyphen Hydrogen Energy geplant, ein Gemeinschaftsunternehmen von Enertrag mit der namibischen Regierung. Laut Enertrag ist es das größte Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und für die Produktion von grünem Ammoniak in Afrika südlich der Sahara. Das Anlagegesamtkapital beträgt über 12 Milliarden Euro und entspricht etwa dem jährlichen Bruttoinlandsprodukt von Namibia.
Hyphen hat bis Ende 2027 das Ziel einer Jahresproduktion von 1 Million Tonnen grünem Ammoniak, bis Ende 2029 sollen es 2 Millionen Tonnen sein. Der größte Teil davon soll nach Europa, Südkorea und Japan exportiert werden, um die Dekarbonisierung der dortigen Volkswirtschaften zu unterstützen.
Enertrag plant, baut und betreibt weltweit Grünstromprojekte. Den Bericht zum Geschäftsjahr 2022/23 (April bis März) hat ECOreporter hier ausgewertet.
Zuletzt hat die Redaktion die Anleihen Enertrag Zins 2030 und Enertrag Zins 2033 analysiert.
Verwandte Artikel
12.02.24
>