Solaranlage Burgstädt von Wattner. / Foto: Unternehmen

  Erneuerbare Energie, Anleihen / AIF

Wattner erhält Zuschläge bei Solar-Ausschreibung

Die Solarausschreibung der Bundesnetzagentur war im Oktober sehr deutlich überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von nur rund 96 Megawatt (MW) war das auch zu erwarten. Erfolgreich bei der Ausschreibung waren unter anderem Wattner und eine Unternehmensgruppe, die aktuell eine Anleihe in der Platzierung hat.

In der Solarausschreibung zum 1. Oktober 2020 wurden 87 Gebote mit einem Umfang von rund 393 MW abgegeben. 30 Gebote haben einen Zuschlag erhalten. Alle sieben bezuschlagten Gebote auf Acker- und Grünlandflächen entfielen auf entsprechende Flächen in Bayern. Weitere 100 Zuschläge für solche Flächen sind bei der nächsten Ausschreibung – zumindest theoretisch – möglich. Die bayrische Landesregierung hatte im Sommer ihre Öffnungsverordnung angepasst, sodass statt 70 nun pro Kalenderjahr 200 Gebote für Acker- und Grünlandflächen in Bayern bezuschlagt werden dürfen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Insgesamt entfielen von den 30 Zuschlägen elf auf Solarprojekte in Bayern. Danach folgen Mecklenburg-Vorpommern (acht), Brandenburg (fünf), Nordrhein-Westfalen und Thüringen (jeweils zwei) sowie Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt mit jeweils einem Zuschlag.

Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte liegen zwischen 4,98 Cent/kWh und 5,36 Cent/kWh und somit leicht unter denen der Vorrunde (4,80 bis 5,39 Cent/kWh). Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert ist leicht gestiegen und liegt in dieser Runde bei 5,23 Cent/kWh (Vorrunde: 5,22 Cent/kWh).

Wattner und Schrum-Tauschke-Unternehmensgruppe erfolgreich

Zwei Projektgesellschaften der Wattner AG erhielten jeweils einen Zuschlag – für Solarprojekte in Brandenburg und Thüringen.

Zudem erhielten sieben Projektgesellschaften einen Zuschlag, die unter anderem angesichts übereinstimmender Geschäftsadressen der Schrum-Tauschke-Unternehmensgruppe zugeordnet werden können. Zu dieser Gruppe gehört auch die SUNfarming GmbH, die Photovoltaikanlagen im In- und Ausland überwiegend für Projektgesellschaften innerhalb der Schrum-Tauschke-Unternehmensgruppe entwickelt und errichtet.

SUNfarming bietet derzeit eine Anleihe an, die ECOreporter in einem ECOanlagecheck umfassend analysiert hat.

Der nächste Ausschreibungstermin für Solaranlagen ist am 1. Dezember 2020. Das Ausschreibungsvolumen ist dann mit rund 257 MW höher als im Oktober.

Verwandte Artikel

03.04.20
 >
10.01.20
 >
03.10.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x