Halbleiter-Scanner-Anlage von ASML. Die Aktie des Unternehmens ist auf lange Sicht hervorragend gelaufen. / Foto: ASML

  Nachhaltige Aktien

ASML rechnet mit hohem Wachstum, Aktie legt wieder zu

Der weltweit wichtigste Halbleiter-Maschinenbauer ASML geht davon aus, 2030 dreimal so viel Umsatz zu erzielen wie heute. Dass die USA weiterhin versuchen, die Lieferungen von ASML-Anlagen nach China einzudämmen, stört das Unternehmen wenig.

Bei einer Investorenveranstaltung teilte der niederländische Konzern letzte Woche mit, für 2030 einen Jahresumsatz von 60 Milliarden Euro anzupeilen. In diesem Jahr rechnet ASML mit 21 Milliarden Euro. 2025 soll der Umsatz zwischen 30 und 40 Milliarden Euro betragen. Bislang lagen die Erwartungen für 2025 bei maximal 30 Milliarden Euro.

Die Bruttogewinnmarge soll bis 2030 auf 60 Prozent steigen. Aktuell liegt sie bei ungefähr 50 Prozent. Aufgrund der zuletzt sehr positiven Gewinnentwicklung kündigt ASML zudem den Rückkauf von Aktien im Wert von bis zu 12 Milliarden Euro an.

Der Konzern geht weiterhin davon aus, dass die Exportbeschränkungen der USA für Halbleitersysteme nach China 2023 nur „begrenzte Auswirkungen“ auf das Geschäft von ASML haben werden. Die US-Regierung hatte im September den niederländischen Staat gebeten, die Ausfuhr von hochmoderner Chip-Technologie nach China weiter einzuschränken (ECOreporter berichtete hier). Mittlerweile drängen die USA auch darauf, den Export von älteren Halbleitermaschinen zurückzufahren.

ASML profitiert seit Jahren von der hohen Nachfrage nach seinen Chip-Fertigungsanlagen. Technologisch gilt der Konzern als Weltmarktführer. Im dritten Quartal 2022 lag der Nettogewinn bei 1,7 Milliarden Euro, der Umsatz bei 5,8 Milliarden Euro. Mit einem Börsenwert von 224 Milliarden Euro ist ASML nach dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH die zweitwertvollste Aktiengesellschaft der Eurozone (Stand 14.11.2022).

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Wie viele Technologiewerte hat die ASML-Aktie in diesem Jahr kräftig an Wert verloren, auf zwölf Monate gesehen liegt sie 24 Prozent im Minus. Langfristig ist sie sehr gut gelaufen: Auf drei Jahre hat sie 129 Prozent zugelegt, auf fünf Jahre 263 Prozent. Seit dem Jahrestief von 392 Euro aus dem Oktober ist der Kurs um 35 Prozent gestiegen. Aktuell steht er bei 555,70 Euro (14.11.2022, 9:52 Uhr).

ASML steht wirtschaftlich trotz der globalen Krisen weiterhin hervorragend da und hat seine Dividende in diesem Jahr verdoppelt. Die Nachfrage nach den Anlagen des Unternehmens dürfte mittelfristig wie erwartet weiter steigen, da die fortschreitende Digitalisierung immer mehr leistungsstarke Mikrochips erfordert. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 40 für 2022 und 30 für 2023 ist die Aktie derzeit aber teuer. Wer einsteigt, sollte in der Lage sein, sie langfristig zu halten.

ASML gilt als überdurchschnittlich nachhaltig. Bis 2030 möchte der Konzern seine Produktionsabfälle auf null reduzieren. Spätestens 2040 soll die komplette Wertschöpfungskette klimaneutral sein.

ASML Holding N.V.:

Verwandte Artikel

19.10.22
 >
31.08.23
 >
30.08.23
 >
28.10.22
 >
02.11.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x