Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

BaFin verhängt Geldbuße gegen SFC Energy – Unternehmen nimmt Stellung
Die deutsche Finanzaufsicht BaFin hat gegen das bayrische Wasserstoffunternehmen SFC Energy eine Geldbuße von 189.000 Euro verhängt. Grund dafür ist nach Angaben der Behörde ein Verstoß gegen die Pflichten des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).
In einer Meldung der BaFin heißt es, das Unternehmen habe den Halbjahresfinanzbericht für das Geschäftsjahr 2022 nicht veröffentlicht. SFC Energy teilte dazu auf Anfrage von ECOreporter mit, die BaFin-Meldung gebe den Sachverhalt gekürzt wieder. „Der auf der Unternehmenshomepage eingestellte „Halbjahresbericht 2022“ enthielt keinen sogenannten „Bilanzeid“ (vgl. § 264 Abs. 2 Satz 3, § 289 Abs. 1 Satz 5 HGB)“, erläutert SFC Energy. „Die Hinzufügung dieser Erklärung war fahrlässig unterblieben, wie auch die BaFin feststellte. Weitere Beanstandungen gab es nicht.“
Die SFC Energy-Aktie hat gestern, mutmaßlich auch aufgrund der BaFin-Meldung, 5,4 Prozent an Wert eingebüßt, an der Börse Xetra notierte sie zum Handelsschluss bei 21,75 Euro. Seit Ende 2021 hat die Aktie mit einigen Ausschlägen nach oben stetig an Wert verloren. Im Jahresvergleich ist sie 4 Prozent im Minus, auf drei Jahre gesehen hat sie 10 Prozent eingebüßt. Langfristig ist die Aktie gut gelaufen, auf fünf Jahre liegt sie 72 Prozent im Plus. Zuletzt befand sich der Kurs in einer Aufwärtsbewegung, auf drei Monate betrachtet hat er 34 Prozent gewonnen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
SFC Energy stellt Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen her, die zur netzunabhängigen Stromversorgung eingesetzt werden können. Das Unternehmen profitiert derzeit unter anderem von der Expansion auf den indischen Markt und baut zudem seine Standorte in Rumänien und Großbritannien aus.
Im ersten Quartal 2024 erreichte SFC Energy neue Rekorde bei Umsatz und Gewinn (ECOreporter berichtete hier). Auch der Auftragsbestand ist gestiegen, und der Konzern rechnet damit, seinen Umsatz in den nächsten vier Jahren noch einmal verdreifachen zu können. Ungewöhnlich für ein Wachstumsunternehmen: Die Eigenkapitalquote liegt bei hohen 72,5 Prozent.
Wie aussichtsreich ist die Aktie?
SFC Energy hat sich mit seinen Brennstoffzellen etwa für Boote oder Wohnmobile und als Ersatz für klassische Diesel-Notstromaggregate in einer Marktnische etabliert und gehört zu den bislang wenigen Wasserstofffirmen, die schwarze Zahlen schreiben. Der weitere Erfolg wird auch davon abhängen, in welcher Stückzahl und zu welchen Preisen SFC Energy seine Brennstoffzellen fertigen kann.
Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2024 ist mit 38 aktuell hoch. Für 2025 liegt es mit 25 deutlich niedriger. Sollte sich die Unternehmensentwicklung mit derselben Dynamik wie in den letzten zwei Jahren fortsetzen, könnte das Papier mittelfristig fair bewertet sein. Heißt: Für risikofreudige Anlegerinnen und Anleger mit langem Atem ist die Aktie derzeit interessant.
Lesen Sie auch das ECOreporter-Dossier Von Bloom Energy bis Linde: Das sind die spannendsten Wasserstoff-Aktien.
SFC Energy AG: ISIN DE0007568578 / WKN 756857