Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Bahnaktie Aves One: Nachhaltigkeit auf Schienen
Die Aves One AG hat ein nachhaltiges Geschäftsmodell: Sie vermietet Güterwaggons – eine klimaschonende Alternative zu Lkws. Kann auch die Aktie des Hamburger Unternehmens überzeugen? Lohnt sich aktuell der Einstieg?
Mit fast 11.000 Güterwaggons (Stand Juni 2020) gehört Aves One zu den größten Waggonvermietern Europas. Kunden sind unter anderem Staatsbahnen, Industriekonzerne und Logistikunternehmen. Das Waggongeschäft macht ungefähr zwei Drittel des Konzernumsatzes aus. Aves One vermietet außerdem Container und Wechselbrücken, mit denen Container umgeladen werden können.
Das Unternehmen ist aus der Bremisch-Hannoverschen Kleinbahn AG hervorgegangen, die bereits 1898 an die Börse gebracht wurde und kleinere Bahnstrecken betrieb. Seit 2015 vermietet Aves One nur noch Logistikgüter und baut seinen Bestand kontinuierlich aus. In den nächsten Jahren will sich der Konzern noch stärker auf das lukrative Waggon-Segment konzentrieren und keine neuen Container mehr kaufen. Ende 2019 beschäftigte Aves One 45 Mitarbeiter.
Nicht transparent, aber im Kern nachhaltig
Das Kerngeschäft von Aves One ist nachhaltig. Lkws verursachen nach Berechnungen des Umweltbundesamtes pro transportierter Tonne sechsmal so viel Treibhausgas-Emissionen wie Güterzüge, Binnenschiffe doppelt so viel. Durch den steigenden Grünstromanteil im Bahnverkehr könnte der Klimavorteil von Güterzügen in Zukunft noch größer werden.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Zur Nachhaltigkeit des Konzerns selbst macht Aves One keine Angaben. Auf Nachfrage von ECOreporter erklärte eine Sprecherin des Unternehmens, man veröffentliche keine Nachhaltigkeitsberichte, und verwies auf Studien zur Nachhaltigkeit des Schienengüterverkehrs.
Die Nachhaltigkeits-Ratingagentur imug aus Hannover hat sich das Bahncontainer-Geschäft von Aves One näher angesehen. Gegenüber ECOreporter teilte imug mit, man sehe in dem Segment positive Beiträge zu zwei Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs): SDG 7 (unter anderem Energieeffizienz im Transportwesen) und SDG 9 (widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung).
Aves One wächst schnell
Die Umsätze und Vorsteuergewinne von Aves One sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. 2019 setzte der Konzern 117 Millionen Euro um, 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 62 Prozent auf 84,6 Millionen Euro. Wegen höherer Abschreibungen und Zinsaufwendungen blieb der Nettogewinn 2019 nahezu unverändert bei 12 Millionen Euro.
Für 2020 geht die Konzernleitung davon aus, ein ähnliches Umsatz- und EBITDA-Niveau wie 2019 zu erreichen. Unternehmensangaben zufolge erhöhte sich der Waggonbestand im ersten Halbjahr 2020 um 669 Waggons. Die Auslastung der Waggons (2019: 95 Prozent) habe sich in der Corona-Krise bislang nur unwesentlich verschlechtert.
Die Waggons von Aves One hatten Ende 2019 einen Wert von 924 Millionen Euro. Dem standen langfristige Schulden von 806 Millionen Euro gegenüber. Laut Aves One sind die Waggons im Schnitt 16 Jahre alt, bei einer erwarteten Nutzungsdauer von ungefähr 45 Jahren. Die Marktkapitalisierung des Konzerns beträgt aktuell 117 Millionen Euro (Stand: 6.8.2020).
Wie attraktiv ist die Aktie?
Aves One ist seit 2015 an der Börse. Auf Sicht von drei Monaten hat der Aktienkurs um 6 Prozent nachgegeben. Auf drei Jahre gesehen ist die Aktie 25 Prozent im Plus. Momentan steht sie im Tradegate-Handel bei 9,00 Euro (6.8.2020, 09:02 Uhr). Der Kurs ist sehr schwankungsanfällig: In den letzten zwölf Monaten bewegte er sich zwischen 7,20 und 13,40 Euro. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2020 von unter 13 ist die Aves One-Aktie derzeit günstig bewertet.
Die größten Anteilseigner von Aves One sind (Stand Ende 2019) die Superior Beteiligungen GmbH/RSI Societas GmbH mit 32,4 Prozent und die Versorgungswerke der Zahnärztekammern Berlin und Nordrhein mit 20,7 bzw. 15 Prozent. Die übrigen 31,9 Prozent der Aktien befinden sich in Streubesitz. Aves One schüttet bislang keine Dividenden aus.
Neben der Aktie können sich Anleger auch über Anleihen an dem Konzern beteiligen. Aktuell bietet Aves One zwei Anleihen mit einem Zins von 5,25 Prozent pro Jahr und einer Laufzeit bis 2024 bzw. 2025 an.
Fazit: Aves One trägt mit seinen Güterwaggons zur Klimawende bei. Weil der Grünstromanteil im europäischen Bahnverkehr in den nächsten Jahren steigen dürfte, sollte sich die Emissionsbilanz von Güterzügen weiter verbessern. Bei Informationen zur Nachhaltigkeit ist der Konzern nicht sehr transparent. Andererseits hat Aves One nur 45 Mitarbeiter – was sich bei dem Unternehmen vor allem bewegt, sind die 11.000 Güterwaggons, und zu deren Nachhaltigkeit gibt es unabhängige Studien.
Finanziell steht Aves One gut da, auch wenn das hohe Wachstum der letzten Jahre vor allem kreditfinanziert ist. Die Chancen stehen gut, dass der Konzern die Corona-Krise ohne größere Blessuren überstehen wird. Die Aktie eignet sich aufgrund der großen Schwankungen vor allem für risikofreudige Anleger, die zwischenzeitliche Verluste aussitzen können.
Aves One AG: ISIN DE000A168114 / WKN A16811