Ballard Power liefert exklusiv die Brennstoffzellen für Quantron. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien

Ballard Power: Großauftrag für deutschen Kunden, engagierte Pläne in China

Der Münchner Wasserstoff-Lkw-Entwickler Quantron hat einen Großauftrag aus den USA erhalten. Davon dürfte auch der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power profitieren – er ist exklusiver Lieferant für das deutsche Start-up. Wichtiger ist für das Unternehmen allerdings die geplante Expansion nach China.

Quantron, das selbst nicht börsennotiert ist, soll dem amerikanischen Logistikspezialisten TMP Logistics 500 Brennstoffzellen-Lkw liefern. Das teilte nicht nur das Unternehmen mit, sondern auch das bayerische Wirtschaftsministerium, das politische Unterstützung für Quantron verspricht. Der Rahmenvertrag für den Auftrag wurde demnach im Rahmen des "Hydrogen Americas Summit" in der US-Hauptstadt Washington unterzeichnet.

Quantron drängt auf den US-Markt

Der Auftrag beinhaltet die Bereitstellung der Lkw sowie Wartung und Treibstofflieferungen. Über mehrere Jahre kommt so laut dem Ministerium ein Volumen von fast 1 Milliarde Euro zusammen. Quantron hatte am Dienstag seine Expansion nach Nordamerika bekannt gegeben. Bis 2025 will das Unternehmen dort rund die Hälfte seines Umsatzes generieren.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Als exklusiver Lieferant und Anteilseigner von Quantron könnte auch Ballard Power von dem Geschäft profitieren. Allerdings ist das aktuell noch Zukunftsmusik.

Ballard Power hatte in dieser Woche unter dem Label "local for local" eine globale Fertigungsstrategie angekündigt. Ziel ist es, die Präsenz in Europa, den USA und China auszubauen. Besonders im Fokus steht dabei das China-Geschäft: In Shanghai will Ballard Power in den nächsten drei Jahren eine Fertigungsanlage für Membran-Elektroden-Einheiten (MEA), die Kernkomponente von Brennstoffzellenmodulen, sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum errichten. In das Projekt sollen etwa 130 Millionen US-Dollar fließen.

Expansion in China

Ballard Power geht zudem davon aus, durch den Aufbau der chinesischen Fertigung die MEA-Fertigungskosten senken und seine Marktposition stärken zu können. Die Anlage soll 2025 in Betrieb gehen und eine Produktionskapazität von bis zu 13 Millionen MEAs jährlich erreichen.

Die Ballard Power-Aktie ist im Tradegate-Handel aktuell 3 Prozent im Plus zum Vortag und kostet 5,95 Euro (Stand: 14.10.2022, 9:12 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 24,1 Prozent eingebüßt, im Jahresvergleich ist sie 58,5 Prozent im Minus. Bereits seit Februar 2021 befindet sich der Kurs in einem anhaltenden Abwärtstrend, Erholungsversuche waren nie von Dauer. Wie andere Wasserstoffunternehmen ist auch Ballard Power ein hochriskantes Investment. 

Für eine detaillierte Einschätzung der Wasserstoffbranche lesen Sie das ECOreporter-Dossier Von Plug Power bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien!

Ballard Power Systems: 

Verwandte Artikel

23.09.22
 >
15.08.22
 >
10.05.22
 >
14.03.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x