Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Ballard Power verkauft deutlich mehr Brennstoffzellen – Umsatz stagniert
Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power hat sein Geschäftsjahr 2021 nach eigenen Angaben erfolgreich bewältigt. Zwar stagnierte der Gesamtumsatz zum Vorjahr, das Geschäft mit Brennstoffzellen zog allerdings deutlich an. Der Verlust wuchs im vergangenen Jahr deutlich.
Der Umsatz lag im abgelaufenen Geschäftsjahr demnach bei 104,5 Millionen US-Dollar. Das ist nur 1 Prozent mehr als 2020. Das Kerngeschäft mit Brennstoffzellen, etwa zur stationären Stromversorgung (plus 47 Prozent Umsatz) und zum Antrieb von Schwerlastfahrzeugen wie Bussen und Lkws (plus 8 Prozent), zog hingegen deutlich um 16 Prozent an. 19 Prozent weniger Umsatz erzielte das Segment "Technology Solutions", das vor allem Dienstleistungen für die Entwicklung und Integration von Brennstoffzellenprogrammen anbietet.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Unter dem Strich verbuchte Ballard Power einen zum Vorjahr um 131 Prozent höheren Verlust von 114,4 Millionen Dollar. Laut Unternehmen lag dieser Anstieg insbesondere an höheren Betriebskosten und Abschreibungen auf Firmenbeteiligungen. Höhere Arbeits-, Liefer- und Frachtkosten drückten auch die Bruttomarge um 7 Prozent auf 13 Prozent. Die Barreserven beliefen sich am 31. Dezember 2021 auf 1,1 Milliarden Dollar, ein Anstieg von 47 Prozent gegenüber 2020.
Investitionsvolumen soll steigen
Im laufenden Geschäftsjahr will der Konzern 40 bis 60 Millionen Dollar in den Ausbau des Geschäfts investieren, deutlich mehr als die 14,7 Millionen Dollar, die Ballard Power 2021 ausgab. Angaben zu Umsatz- und Gewinnerwartungen machte das Unternehmen nicht.
Die Aktie von Ballard Power ist heute im Tradegate-Handel im Vergleich zum Freitag 2,9 Prozent im Plus und kostet 10,35 Euro (Stand: 14.3.2022, 10:32 Uhr). Im Monatsvergleich ist die Aktie um 23 Prozent gestiegen, auf Jahressicht hat sie 53,8 Prozent an Wert verloren.
Unter den 2021 erhaltenen Aufträgen hebt Ballard Power etwa eine Kooperation in Indien hervor, dort sollen verschiedene Mobilitäts- und Industrieanwendungen für Brennstoffzellen geprüft werden. Zudem beliefert das Unternehmen auch den Eisenbahnkonzern Canadian Pacific Railway mit Brennstoffzellen, die absehbar den Dieselantrieb ablösen sollen. Die Ballard Power-Technik ist also von verschiedensten Kunden und in diversen Anwendungsfeldern gefragt. Die Zahlen für das vergangene Jahr zeigen aber gleichzeitig: Von der Gewinnzone ist Ballard Power noch sehr weit entfernt.
Dies soll verdeutlichen: Der Wasserstoffmarkt ist noch im Aufbau, Investments in die meisten Unternehmen, die hier agieren, sind Wetten auf zukünftige Entwicklungen. Welcher Anbieter sich am Ende durchsetzt, ist nicht vorherzusehen. Genauso wenig, ob der Wasserstoffmarkt überhaupt die Größe erreicht, die ihm immer wieder prophezeit wird. Interessierte Anlegerinnen und Anleger sollten das immer im Hinterkopf haben.
Mehr über die Wasserstoff-Branche können Sie im ECOreporter-Dossier Von Bloom Energy bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien! lesen.
Ballard Power Systems: