Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Ballard Power vereinbart Wasserstoff-Kooperation in Indien
Der Brennstoffzellenhersteller Ballard Power und die indische Adani Group haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding - MoU) unterzeichnet. Ziel ist es, gemeinsame Investitionen für die Kommerzialisierung von Brennstoffzellen in verschiedenen Mobilitäts- und Industrieanwendungen in Indien zu prüfen – noch ist die Vereinbarung allerdings unverbindlich.
Die indische Regierung hat im vergangenen Jahr eine Wasserstoff-Roadmap angekündigt. Diese soll Indien dabei helfen, seine Klimaziele zu erreichen und das Land zu einem Zentrum für grünen Wasserstoff zu machen. Ziel bis 2030 ist die Produktion von 5 Millionen Tonnen grünem Wasserstoff und die Umsetzung des dazu erforderlichen Ausbaus der regenerativen Energie-Kapazitäten.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die 1988 gegründete Adani Group umfasst sieben börsennotierte Unternehmen mit einer aktuellen Gesamt-Marktkapitalisierung von rund 150 Milliarden US-Dollar, die unter anderem in den Bereichen Stromerzeugung und -verteilung, Gas und Infrastruktur, Logistik (Seehäfen, Flughäfen, Schifffahrt und Eisenbahn), Bergbau und Ressourcen tätig sind. Adani ist auch ein Kohleminen-Betreiber im großen Stil – 2020 sorgte eine Bahntechnik-Lieferung von Siemens für eine riesige Adani-Kohlemine in Australien für eine öffentliche Klimaschutzdebatte in Deutschland.
Der Konzern will nun verstärkt in erneuerbare Energien investieren und zu einem der weltgrößten Produzenten von grünem Wasserstoff werden. In den nächsten zehn Jahren sollen demnach 70 Milliarden US-Dollar in den Sektoren Solarenergie, Windenergie und Wasserstoff investiert werden.
Gemeinsame Brennstoffzellenfertigung möglich
Die Umsetzung dieser Ziele ist bei der neu gegründeten Gesellschaft Adani New Industries Limited verankert, die sich unter anderem auf die Erzeugung von grünem Wasserstoff, einschließlich nachgelagerter Produkte, die Erzeugung von grünem Strom, die Herstellung von Elektrolyseuren und Windkraftanlagen konzentrieren soll. Demnach soll auch der Aufbau einer Brennstoffzellenfertigung mit Ballard Power geprüft werden.
Grüner Wasserstoff sei "der Kraftstoff der Zukunft, und Brennstoffzellen werden die Energiewende in Indien entscheidend vorantreiben. Durch diese strategische Zusammenarbeit werden wir die Branche prägen", so der Leiter von Adani New Industries Limited, Vneet Jaain, in einer Pressemitteilung. Ballard Power-CEO Randy MacEwen erklärte, Indien stelle "für Ballard eine neue Wachstumschance dar", man freue sich, Indiens "Ziele in Bezug auf Energiewende und Dekarbonisierung zu unterstützen und zu beschleunigen".
Die Ballard Power-Aktie ist im Tradegate-Handel aktuell 3,6 Prozent im Minus zum Vortag und kostet 7,57 Euro (Stand: 24.2.2022, 10:36 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 9,5 Prozent an Wert eingebüßt, im Jahresvergleich ist sie 67,9 Prozent im Minus.
Die Ballard Power-Aktie dürfte als spekulativer Wert an der Börse aktuell verstärkt unter Druck stehen, Investoren flüchten in unsicheren Zeiten in vermeintlich sichere Aktien etablierter Unternehmen. ECOreporter rät bei Wasserstoffaktien grundsätzlich zur Vorsicht. Eine tiefergehende Analyse zu Unternehmen der Wasserstoffbranche und ihren verschiedenen Geschäftsfeldern können Sie im ECOreporter-Dossier Von Bloom Energy bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien lesen.
Ballard Power Systems: