Helge Wulsdorf von der BKC hat den DNK-Leitfaden für die Sozialwirtschaft mitentwickelt. / Foto: BKC

  Finanzdienstleister

Bank für Kirche und Caritas fördert DNK-Leitfaden für die Freie Wohlfahrtspflege

Die Paderborner Bank für Kirche und Caritas (BKC) hat bei der Erstellung des DNK-Leitfadens für die Freie Wohlfahrt mitgewirkt und das Projekt auch finanziell unterstützt.

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein branchenübergreifender Transparenzstandard für die Berichterstattung sozial-ökologischer Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen und Organisationen. Er unterstützt beim Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Den Kern des Kodex bilden die 20 DNK-Kriterien, die sich auf die vier Handlungsfelder Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft verteilen. Verbände haben den Kodex um branchenspezifische Anforderungen ergänzt, zu denen der DNK-Leitfaden für die Freie Wohlfahrtspflege zählt.

„Für eine glaubwürdige Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in der Sozialwirtschaft braucht es Transparenz. Hierfür ist der DNK-Leitfaden für die Freie Wohlfahrt das geeignete Managementinstrument“, sagt Dr. Helge Wulsdorf, Leiter Nachhaltige Geldanlagen bei der Bank für Kirche und Caritas (BKC) und einer der Mitwirkenden bei der Erstellung des Leitfadens. „Der DNK-Leitfaden gibt zielführende Impulse, wie sich Nachhaltigkeit im Kerngeschäft der Sozialwirtschaft umsetzen lässt. Er zeigt, was eine Nachhaltigkeitsstrategie auszeichnet und wie sich Nachhaltigkeit in den Prozessen und Strukturen managen lässt. Nachhaltigkeit ist weit mehr als Pflichterfüllung, denn sie bietet zahlreiche Chancen, sich auf dem Markt der Sozialwirtschaft zu positionieren und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.“

Der DNK-Leitfaden für die Freie Wohlfahrtspflege soll auch die Transparenz für deren Anspruchsgruppen verbessern, zu denen neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Klientinnen und Klienten Lieferanten, Kommunen, die Kirche und auch deren Finanzierer zählen. Zudem werden in dem Leitfaden mögliche regulatorische Anforderungen aufgeführt, die für größere sozialwirtschaftliche Einrichtungen von Bedeutung sein können.

Informationen zu den Geldanlage-Angeboten nachhaltiger Banken finden Sie auf der ECOreporter-Bankenseite.

Verwandte Artikel

07.10.23
 >
01.11.23
 >
25.10.23
 >
05.01.21
 >
24.02.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x