Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Bechtle baut Ladepark für Elektro-Dienstwagen aus
Der IT-Konzern Bechtle hat nach eigenen Angaben einen der größten Ladeparks für Dienstwagen in Deutschland aufgebaut. An der Zentrale in Neckarsulm können nun bis zu 140 Elektroautos gleichzeitig Strom ziehen. Außerdem erweitert das Unternehmen seine E-Auto-Flotte.
2018 hatte Bechtle mit einem neuen Mitarbeiterparkhaus am Konzernsitz zunächst rund 60 Ladepunkte aufgebaut. Den Strom für die Ladesäulen produziert eine Photovoltaikanlage auf dem Parkhausdach.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Nun wird die E-Auto-Infrastruktur am Bechtle Platz 1 mehr als verdoppelt. Zusätzliche Photovoltaik-Module auf dem Neubau sowie dem bestehenden Bürogebäude sollen die Energiegewinnung dafür auf insgesamt rund 1.900 Kilowattpeak Leistung steigern.
Gleichzeitig plant Bechtle, an 18 weiteren Standorten der Unternehmensgruppe in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusätzliche Ladeinfrastruktur zu installieren. Nach Abschluss der aktuellen Ausbaustufe im Jahr 2021 will der Konzern in den drei Ländern dann rund 300 Ladepunkte betreiben. Die passenden Ladestationen und das dazugehörige Lade- und Energiemanagement bezieht Bechtle von der Münchner Technologiefirma The Mobility House.
Das Laden der Elektrofahrzeuge soll sich dabei intelligent am aktuellen Stromverbrauch des Unternehmens ausrichten. Je nach Stromverfügbarkeit laden die E-Autos besonders schnell mit bis zu 22 Kilowatt oder – sobald Großverbraucher wie die Öfen im Betriebsrestaurant oder im Sommer die Klimaanlage laufen – kurzzeitig langsamer.
Klares Ziel bei E-Dienstwagen
Auch die Flotte an E-Autos wird erweitert: Im November schaffte Bechtle 50 Exemplare von VWs Kompakt-Elektroauto ID.3 an. Bis Ende 2020 sollen etwa 15 Prozent der derzeit rund 3.600 Bechtle-Dienstfahrzeuge in Deutschland elektrifiziert sein, entweder als Plug-in-Hybrid oder reines Elektroauto.
Die Bechtle-Aktie steht im Tradegate-Handel aktuell bei 183,80 Euro und damit auf demselben Niveau wie am Vortag (Stand: 27.11.2020, 10:56 Uhr). Im Monatsvergleich ist die Aktie 22,9 Prozent im Plus, auf Jahressicht hat sie 52,7 Prozent an Wert gewonnen.
Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2020 von 39 ist die Bechtle-Aktie nach Einschätzung von ECOreporter derzeit trotz eines sehr guten zweiten Quartals zu hoch bewertet. Neueinsteiger sollten auf sinkende Kurse warten.
Bechtle ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie Nachhaltige Mittelklasse. Lesen Sie auch das ausführliche Unternehmensporträt.
Bechtle AG: