Bechtle könnte davon profitieren, dass Microsofts Support für das Betriebssystem Windows 10 ausläuft. / Foto: Bechtle

  Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten

Bechtle spürt im ersten Quartal schwächelnde Nachfrage

Der Neckarsulmer IT-Dienstleister Bechtle hat im ersten Quartal 2024 die Zurückhaltung seiner Kunden zu spüren bekommen und weniger Umsatz verzeichnet – allerdings gleichzeitig mehr Gewinn erzielt. Im weiteren Verlauf des Jahres erwartet der ECOreporter-Aktien-Favorit vor allem im öffentlichen Sektor eine Verbesserung der Nachfrage.

Der Umsatz ging in den ersten drei Monaten 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro zurück. Das Geschäftsvolumen, das den Handel mit Softwarelizenzen stärker mit einbezieht, wuchs im ersten Quartal hingegen um 3,4 Prozent – das lag vor allem an guten Geschäften im Ausland.

Cloud, Cybersecurity und KI im Fokus

In Deutschland habe hingegen "die verzögerte Freigabe des Haushalts zu einer Verschiebung staatlicher Aufträge geführt", wie Bechtle-Vorstandschef Thomas Olemotz erklärte. Der Manager rechnet damit, dass sich die Situation im weiteren Jahresverlauf entspannt. Allerdings sei "bei unseren mittelständischen Kunden eine Investitionszurückhaltung spürbar", so Olemotz.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Besonders wachstumsstark hat sich im ersten Quartal laut Unternehmen das Softwaregeschäft gezeigt. Getrieben war diese Entwicklung insbesondere von größeren Softwareprojekten im Januar. Strategisch setzt Bechtle vor allem auf den Ausbau des Cloud-Geschäfts sowie Cybersecurity und Künstliche Intelligenz (KI).

Zudem soll die Nachfrage nach Hardware "infolge bevorstehender Technologieschübe" in der zweiten Jahreshälfte wieder zunehmen. Bechtle geht davon aus, dass die Notwendigkeit zur Ablösung veralteter Infrastrukturen durch das Ende des Supports für das Microsoft-Betriebssystem Windows 10 neue Impulse bekommen wird. "Die digitale Transformation ist ein starker Businesstreiber für uns – im öffentlichen Sektor und in der Industrie gleichermaßen. Mit unserem Lösungsportfolio sehen wir uns hier ausgezeichnet positioniert", sagt Thomas Olemotz.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBT) wuchs im letzten Quartal um 2,8 Prozent auf rund 82 Millionen Euro. Der Nettogewinn legte ebenfalls um 2,8 Prozent auf 59 Millionen Euro zu. Laut Bechtle sank der Materialaufwand aufgrund des hohen Softwareanteils. Damit konnten "die Anstiege beim Personalaufwand und bei den Abschreibungen mehr als kompensiert werden".

Für das Gesamtjahr 2024 geht Bechtle weiterhin von einer "überproportional positiven Geschäftsentwicklung im Vergleich zum Gesamtmarkt" aus. Geschäftsvolumen, Umsatz und Ergebnis sollen deutlich steigen, die EBT-Marge in etwa auf Vorjahresniveau liegen.

"Das erste Quartal war ein guter Auftakt, aber gemessen an unserem Anspruch noch kein Maßstab für das Gesamtjahr. Wir wollen und können im Jahresverlauf an Tempo zulegen. Entscheidend für unseren Erfolg ist die zweite Jahreshälfte", so Bechtle-Chef Olemotz.

Die Bechtle-Aktie ist heute im frühen Tradegate-Handel 0,2 Prozent im Minus zum Vortag und kostet 45,98 Euro (Stand: 8.5.2024, 9:00 Uhr). Auf Monatssicht notiert die Aktie 7,5 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 8,2 Prozent zugelegt.

Aktie mit guter Perspektive

Die Geschäfte bei Bechtle stehen bereits länger unter Druck, 2023 wuchs das Unternehmen dennoch deutlich. Auch dabei war das Geschäft mit Großkunden und dem öffentlichen Sektor der wichtigste Treiber. Ein kurzfristig stagnierender Gewinn in einem schwierigen Marktumfeld wäre aus Sicht von ECOreporter auch kein Grund zur Besorgnis.

Die Redaktion schätzt die langfristigen Perspektiven des Unternehmens als gut ein und sieht weiterhin Einstiegschancen. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Bechtle-Aktie von 20 für 2024 ist dank der guten Wachstumsperspektive des Unternehmens vertretbar. Die erwartete Dividendenrendite für 2024 liegt aktuell bei 1,6 Prozent.

Bechtle ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie Nachhaltige Mittelklasse. Lesen Sie auch unser Unternehmensporträt.

Eine Übersicht der ECOreporter-Aktien-Favoriten aus der Mid-Cap-Kategorie finden Sie hier: Langfristig gut investiert – diese ECOreporter-Favoriten-Aktien der Kategorie Nachhaltige Mittelklasse sind aktuell empfehlenswert.

Bechtle AG: ISIN DE0005158703 / WKN 515870

Verwandte Artikel

18.03.24
 >
21.03.25
 >
20.02.24
 >
06.02.24
 >
01.12.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x