BioNTech will über eine Kooperation Entwicklungen in der Zelltherapie vorantreiben. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien

BioNTech schließt Kooperation für innovative Krebstherapie

Der Mainzer Pharmakonzern BioNTech hat den Abschluss einer strategischen Zusammenarbeit mit dem britischen Zelltherapie-Spezialisten Autolus Therapeutics im Wert von über 250 Millionen Dollar bekannt gegeben. Gemeinsam wollen die Unternehmen die sogenannte CAR-T-Zelltherapie weiterentwickeln.

Die CAR-T-Zelltherapie ist eine innovative Krebsbehandlung, die aktuell bei bestimmten Leukämien und Lymphomen eingesetzt werden kann. BioNTech und Autolos wollen nun gemeinsam Produktionskapazitäten, kommerzielle Infrastruktur sowie Technologien nutzen, um die Marktzulassung für weitere CAR-T-Programme zu erreichen.

Beteiligung an Lizenzgebühr

Im Rahmen des Geschäfts wird BioNTech über eine Privatplatzierung Autolus-Anteile in Höhe von 200 Millionen US-Dollar in Form von American Depositary Shares (ADS) erwerben und außerdem eine Barzahlung von 50 Millionen Dollar leisten. BioNTech erhält im Gegenzug eine Lizenzgebühr "im bis zu mittleren einstelligen Bereich" auf den Nettoumsatz von Autolus' Zelltherapiekandidat Obe-cel, wenn dieser die Marktreife erreicht. Außerdem dürfen die Mainzer ein Mitglied in die Geschäftsführung von Autolus berufen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Zusammenarbeit gibt BioNTech nach eigener Aussage zudem die Möglichkeit, das eigene CAR-T-Programm mit der Bezeichnung BNT211 auf kosteneffiziente Weise in klinische Studien für mehrere Krebsindikationen auszuweiten. BNT211 ist nach eigenen Angaben das am weitesten vorangeschrittene Zelltherapie-Entwicklungsprogramm des Unternehmens.

"Die hochmodernen Produktionsanlagen von Autolus, die für klinische und kommerzielle Herstellung ausgelegt sind, werden unsere eigenen Kapazitäten erweitern und unserer bestehendes US-Lieferantennetzwerk und den laufenden Ausbau unseres Standorts im US-amerikanischen Gaithersburg ergänzen“, sagte BioNTech-Chef Ugur Sahin. Auch in anderen Bereichen will BioNTech von den Möglichkeiten der Autolus-Technologie profitieren.

Die BioNTech-Aktie ist im Xetra-Handel aktuell 0,7 Prozent im Plus zum Vortag und kostet 86,84 Euro (Stand: 13.2.2023, 11:46 Uhr). Im Monatsvergleich hat die Aktie 7,8 Prozent eingebüßt, im Jahresvergleich ist sie 35 Prozent im Minus.

Die BioNTech-Aktie bleibt für ECOreporter ein Investment mit Potenzial. Das Unternehmen gehört zu den Weltmarktführern bei innovativen mRNA-Verfahren und hat nach den Corona-Rekordjahren das nötige Kapital, um ohne die Aufnahme von Krediten neue Medikamente zu entwickeln. Anlegerinnen und Anleger müssen bei einem Einstieg allerdings ein erhöhtes Risikobewusstsein und einen langen Atem mitbringen und sollten mit starken Kursschwankungen leben können.

Lesen Sie auch: Nachhaltige Gesundheitsaktien: Wo sich jetzt der Einstieg lohnen kann.

BioNTech SE ADR: ISIN US09075V1026 / WKN A2PSR2

Verwandte Artikel

06.05.25
 >
10.01.24
 >
03.01.24
 >
20.12.23
 >
18.12.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x