Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Britische Wasserunternehmen planen Milliardeninvestitionen
Die britischen Wasserversorger United Utilities, Pennon Group und Severn Trent haben ihre offiziellen Investitionspläne für die Jahre 2025 bis 2030 veröffentlicht und bei der britischen Regulierungsbehörde für Wasserdienstleistungen (Ofwat) zur Überprüfung eingereicht. Die Ofwat entscheidet auf Basis der Pläne über die Preise, die die Unternehmen als kommunale Versorger für ihre Leistungen verlangen dürfen.
United Utilities, das Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Nordwestengland anbietet, legte einen nach eigener Aussage "äußerst ehrgeizigen" Plan für Gesamtausgaben in Höhe von 13,7 Milliarden Britischen Pfund (15,8 Milliarden Euro) vor. Die Pläne sollen laut Konzern 30.000 Arbeitsplätze sichern, von denen 7.000 neu geschaffen werden.
Weniger Überschwemmungen, bessere Wasserqualität
Der Plan zielt darauf ab, die Versorgung von drei Millionen Haushalten zu sichern und die Überläufe von Kanälen bis 2030 um 60 Prozent zu reduzieren. Außerdem soll die Vermeidung von Verschmutzungsereignissen in dem Fünfjahreszeitraum von 2025 bis 2030 um 25 Prozent verbessert werden.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der Fünfjahresplan der Pennon Group und ihrer Töchter South West Water und Bristol Water umfasst ein Investitionspaket in Höhe von 2,8 Milliarden Pfund (3,2 Milliarden Euro). Laut Pennon sind die wichtigsten Ziele des Unternehmens die Bekämpfung von Überschwemmungen und Verschmutzungen, die Verbesserung der Wasserqualität sowie Umweltverbesserungen und die Beibehaltung bezahlbarer Rechnungen für die Kunden.
Severn Trent, das die Midlands und Wales mit Wasser versorgt, stellte einen Plan für Ausgaben in Höhe von 12,9 Milliarden Pfund (14,9 Milliarden Euro) für den Fünfjahreszeitraum vor. Davon sollen 5 Milliarden Pfund in die Verbesserung der Kapazität und des Service über das derzeitige Niveau hinaus bestimmt sein.
Severn Trent erklärte, es handele sich um einen "nachhaltigkeitsorientierten" Plan, der eine 30-prozentige Verringerung der Regenüberläufe, eine 30-prozentige Verringerung der Verschmutzung und eine 16-prozentige Verringerung der Leckagen vorsieht.
Um den Investitionsplan aus einer "soliden Position" heraus anzugehen, hat das Unternehmen eine Kapitalerhöhung im Umfang von 1 Milliarde Pfund durchgeführt. Die Hälfte der neu ausgegebenen Aktien wurde dabei durch den Staatsfonds von Katar gezeichnet.
Die Aktien aller drei Konzerne profitierten von Veröffentlichung der Pläne und sind an der Börse aktuell im Plus. Als Wasserversorger stellen die drei Unternehmen prinzipiell solide Investments da, trotzdem gibt es bei der Bewertung der einzelnen Aktien Unterschiede.
Alle Aktien profitieren
Die United Utilities-Aktie ist im Tradegate-Handel aktuell 1,8 Prozent im Plus zum Freitag und kostet 11,20 Euro (Stand: 2.10.2023, 12:11 Uhr). Auf Monatssicht notiert die Aktie 2,8 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 6,7 Prozent an Wert gewonnen.
Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2023 von 32 ist die Aktie aktuell teuer, die erwartete Dividendenrendite ist mit 4,8 Prozent attraktiv.
Die Aktie der Pennon Group notiert im Tradegate-Handel aktuell 1,8 Prozent höher zum Freitag bei einem Preis von 7,04 Euro (Stand: 2.10.2023, 12:11 Uhr). Im Monatsvergleich ist die Aktie 6,6 Prozent im Minus, auf Jahressicht hat sie 24,5 Prozent eingebüßt.
Ob Pennon in seinem laufenden Geschäftsjahr Gewinn machen wird, ist unklar, für 2024 ist das KGV mit 25 nicht günstig. Die Dividendenrendite beträgt attraktive 7,3 Prozent für 2023 und 8,1 Prozent für 2024.
Am deutlichsten im Plus ist die Severn Trent-Aktie, deren Kurs bei einem Preis von 28,44 Euro an der Börse Frankfurt aktuell 13 Prozent höher zum Freitag notiert (Stand: 2.10.2023, 10:44 Uhr). Im Monatsvergleich hat das Papier 3,2 Prozent zugelegt, auf Jahressicht notiert es 6,1 Prozent im Plus.
Mit einem erwarteten KGV von 45 ist die Severn Trent-Aktie für einen Einstieg aktuell zu teuer. Das ändert auch die gute Dividendenrendite von 4,5 Prozent nicht.
Insgesamt sieht ECOreporter United Utilities als noch attraktive Einstiegsoption. Dennoch empfiehlt die Redaktion Anlegerinnen und Anlegern, auch hier eher auf Kursrücksetzer zu warten.
Lesen Sie auch die ECOreporter-Dossiers Nachhaltiges Nass: Die besten Wasseraktien und 10 nachhaltige Wasserfonds – sprudeln die Renditen?
United Utilities Group Plc: ISIN GB00B39J2M42 / WKN A0Q4EC
Pennon Group PLC: ISIN GB00BNNTLN49 / WKN A3CR01
Severn Trent plc: ISIN GB00B1FH8J72 / WKN A0LBHG