Aktientipps, Aktien-Favoriten

Canadian National Railway: Trotz Problemen investieren?

Mit dem Kurs von Canadian National Railway geht es seit einiger Zeit abwärts. Was sind die Gründe, und hält der Negativ-Trend an?

Das kanadische Transportunternehmen vermeldete zuletzt den Weggang seines Firmenlenkers und Vorstandsvorsitzenden Luc Jobin. Dies hatte kurzfristig Auswirkungen auf den Aktienkurs.

Nun gibt es neue Probleme: Ansteigende Kundenbeschwerden und ein drohender Streik von Arbeitern lassen den Kurs der Eisenbahnaktie weiter fallen. Worauf müssen Aktionäre von Canadian National Railway zukünftig rechnen und gibt es Aussicht auf wieder ansteigende Kurse?  

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Anfang 2018 sah die Welt des Transportunternehmens aus Kanada noch rosig aus: Der Konzern meldete einen Anstieg des Nettogewinns um 51 Prozent gegenüber 2016, der Umsatz kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent. Und auch die Dividende stieg an: 10 Prozent mehr Ausschüttung sollen Aktionäre im laufenden Geschäftsjahr 2018 bekommen. Die Steuerreform hat positive Auswirkungen auf das Geschäft von Canadian National Railway.

Wenige Tage später dann die Meldung von hohen Investitionssummen in die Eisenbahninfrastruktur: Damit sollen zukünftig effizientere und vor allem sicherere Abläufe gewährleistet werden. Aktuell hat das Unternehmen ein Streckennetz von mehr als 32.200 Kilometern Länge. Alles gute Nachrichten für Aktionäre. Doch warum fällt seit Mitte Januar 2018 der Aktienpreis?

Seitwärts, aufwärts – und dann abwärts

Ein Blick zurück: In der Zeitspanne September 2014 bis Juli 2016 passierte nicht viel beim Preis der Aktie. Sie pendelte im Preisbereich zwischen 70 und 85 Kanadische Dollar (CAD-Dollar, umgerechnet etwa 45 bis 55 Euro) herum.

Dann die Wende: Der Kurs stieg, sogar um über 35 Prozent. Von Juli 2016 bis Juni 2017 legte er von knapp 80 CAD-Dollar (etwa 51 Euro) auf mehr als 108 CAD-Dollar (circa 70 Euro) zu. Der Vergleichsindex TSX 60, er ist der wichtigste Aktienleitindex an der Toronto Stock Exchange und enthält die 60 größten Unternehmen Kanadas, stieg im selben Zeitraum um “nur“ etwa 10 Prozent.

Canadian National Railway, im TSX 60-Index mit fast 4,5 Prozent gewichtet, ist ein wichtiger Indikator der kanadischen Wirtschaft. Steigt der Kurs von Canadian National Railway kräftig, sollte eigentlich auch der breite kanadische Index ansteigen, wenigstens im ähnlichen Verhältnis. Aber das war nicht der Fall.

--- SEITENUMBRUCH ---

Eine Lok von Canadian National Railway. / Foto: Unternehmen

Vergleich mit S&P 500 ist aussagekräftiger

Ein Vergleich der Eisenbahn-Aktie mit dem breiten, 500 Unternehmen umfassenden US-Aktienindex S&P 500-Index ist aussagekräftiger als der Vergleich mit ihrem Heimatindex. Zwischen Aktienpreis und S&P 500-Index lässt sich eine Abhängigkeit erkennen. Beide sind im Zeitraum klar gestiegen, der S&P 500 legte um ca. 16 Prozent zu.

Woran liegt das? Canadian National Railway ist nicht nur in Kanada unterwegs sondern transportiert auch jede Menge Güter in und aus den USA, bis an Grenze Mexikos. Angeregt durch den Wahlsieg Donald Trumps im November 2016 und angekündigte Steuersenkungen florierte die US-Wirtschaft  - und davon profitierte auch das kanadische Transportunternehmen eine Weile.

Doch seit mehreren Wochen Zeit ist die US-amerikanische Wirtschaft ins Stocken geraten. Drohende Handelskriege mit wichtigen Partnern wie Europa und Asien drücken auf die Geschäfte. Ein wichtiges US-Exportgut war bisher beispielsweise Aluminium. Der einfachste und effizienteste Weg, das Metall zu transportieren, geht über den Schienenverkehr in großen Waggons. Davon hat Canadian National Railway profitiert, denn das ist ihr Geschäftsmodell. Durch mögliche Handelsbarrieren wie Strafzölle könnte dieser Transportbereich eingeschränkt werden oder für eine unbestimmte Zeit sogar vollständig wegfallen.

Zusammengefasst ist Canadian National Railway stärker von der US-amerikanischen als von der kanadischen Wirtschaft abhängig. Brummt die Wirtschaft in den USA, ist das auch gut für das kanadische Transportunternehmen. Es kann dann langfristig planen und neue, vielleicht sogar bessere Lieferverträge abschließen. Meldungen wie den Weggang des Firmenlenkers oder steigende Kundenbeschwerden sowie ein drohender Arbeiterstreik haben zwar auch Auswirkungen auf den Aktienkurs, jedoch nur kurzfristig.

Fazit: Mit Einstieg und Aufstockung noch abwarten

Wir raten potentiellen Aktionären und Aufstockern der Aktie mit einem Einstieg zu warten, bis die Vereinigten Staaten sich eindeutig zu den Handelsbarrieren positioniert haben. Dem Handelspartner Europa ist das Land bereits in einem ersten Schritt entgegengekommen, hat Strafzölle auf Stahl und Aluminium vorübergehend ausgesetzt.  

Zu China gab es bisher lediglich kleine Anzeichen einer Annäherung. Hier müssen klare Bekenntnisse und Ergebnisse folgen, bevor ein Einstieg oder eine Aufstockung der Eisenbahn-Aktie zielführend ist.

Bis dahin profieren bereits investierte Anteilseigner von einer ordentlichen Dividendenrendite von aktuell 1,9 Prozent. Im laufenden Geschäftsjahr 2018 sollen Aktionäre 10 Prozent mehr Ausschüttung bekommen. Und die Dividende wird quartalsweise an die Aktionäre ausgezahlt.

Der Aktienkurs der Canadian National Railway-Aktie betrug gestern (Dienstag, 17. April) nach Börsenschluss an der Toronto Stock Exchange 94,86 CAD-Dollar. Das sind umgerechnet fast 61 Euro.

Canadian National Railway ist eine Favoriten-Aktie aus der Reihe DividendenkönigeZum ausführlichen Unternehmensportrait gelangen Sie hier.

Canadian National Railway Co.: ISIN / WKN 897879

Verwandte Artikel

05.03.18
 >
15.02.18
 >
25.01.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x