Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Cigna profitiert vom starken Versicherungsmarkt, Prognose enttäuscht
Der US-Versicherungskonzern Cigna hat 2021 gute Geschäfte gemacht und nach eigenen Angaben vom allgemeinen Wachstum des Versicherungsmarktes profitiert. Aber der Konzern kämpft auch mit Auswirkungen der Corona-Pandemie.
2021 stiegen die Einnahmen von Cigna im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent auf 174,1 Milliarden US-Dollar. Der bereinigte Gewinn pro Aktie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent auf 20,47 Dollar. Der Konzern verzeichnete ein anhaltendes Wachstum sowohl in den Märkten für gewerbliche und staatliche Versicherungen in den USA als auch bei internationalen Krankenversicherungen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Vertriebsgemeinkostenquote (englisch: Selling, General and Administrative Expenses, SG&A) verbesserte sich um 12 Prozent auf 7,2 Prozent, was Cigna zufolge auf das Umsatzwachstum, die konsequente Kosteneffizienz und die Aufhebung einer Krankenversicherungssteuer zurückzuführen ist. Vertriebsgemeinkosten entstehen beim Vertrieb von Produkten und im laufenden täglichen Geschäftsbetrieb, es sind so unterschiedliche Posten wie Ausgaben für Werbung, Lagerung, Gehälter und Hypotheken.
Aktie mit starken Schwankungen
Für das Geschäftsjahr 2022 erwartet Cigna einen bereinigten Betriebsgewinn von mindestens 22,40 Dollar pro Aktie und einen bereinigten Umsatz von mindestens 177 Milliarden Dollar. Mit der Prognose verfehlte der Konzern allerdings klar die Erwartungen am Markt, Analysten hatten mit einer Aussicht auf mehr Umsatz und Gewinn gerechnet.
Cigna geht für das laufende Jahr davon aus, mindestens 5,8 Millionen neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Die SG&A-Kostenquote erwartet der Konzern bei 6,9 bis 7,3 Prozent.
Im Tradegate-Handel gab die Cigna-Aktie nach Veröffentlichung der Zahlen am vergangenen Donnerstag um 6,5 Prozent nach. Aktuell steht sie zum Freitag praktisch unbewegt bei 193,00 Euro (Stand 7.2.2022, 8:45 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 6,6 Prozent im Minus , im Jahresvergleich hat sie 12,6 Prozent zugelegt.
Für risikobereite Anlegerinnen und Anleger ist die Cigna-Aktie nach wie vor eine Option. Kaufinteressenten sollten allerdings einen langen Anlagehorizont einplanen und die Aktie zudem im Blick behalten: Auch vor der Corona-Pandemie schwankte der Kurs extrem stark. Dabei folgte die Aktie bislang einem Muster: Auf einen neuen Höchststand folgte stets eine heftige Korrektur, bei der die vorherigen Gewinne teils vollständig wieder abgegeben wurden. Danach setzte die Aktie zum nächsten Allzeithoch an. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt aufgrund der hohen Gewinne bei niedrigen 11, die erwartete Dividendenquote beträgt ordentliche 1,7 Prozent.
Das ECOreporter-Dossier Nachhaltige Gesundheitsaktien: Bis zu 107 % Plus auf Jahressicht bietet einen Überblick zu nachhaltigen Investments in der Gesundheitsbranche.
Cigna Corp.: