Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test

Crowdinvesting über wiwin mit 7 % Zins: „Energetisches Wohnen Hamburg-Rahlstedt“

Die CCM Zweite Wohnwerte Hamburg GmbH & Co. KG plant, in den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit fünf Wohneinheiten in Hamburg zu investieren. Zur Finanzierung des Projektes, das auch eine Solaranlage auf dem Dach vorsieht, bietet das Unternehmen über die Plattform wiwin ab 500 Euro Nachrangdarlehen an. Deren Zinssatz beträgt 7,0 Prozent pro Jahr bei einer geplanten Laufzeit von rund zwei Jahren.

Die Emittentin CCM Zweite Wohnwerte Hamburg GmbH & Co. KG hat laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 18. Mai 2021) das Grundstück, auf dem das Mehrfamilienhaus errichtet werden soll, mit notariellem Vertrag vom 23. März 2021 erworben. Die Baugenehmigung ist laut VIB noch nicht erteilt worden.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Energieeffizientes Haus mit Solaranlage

Laut Anlagebroschüre (Stand: 1. Juni 2021) soll die Immobilie dem Effizienzhaus-Standard KfW-Effizienzhaus 55 entsprechen, also im Vergleich zu einem EnEV Referenzhaus nur 55 Prozent der Primärenergie benötigen. Außerdem ist laut Anlagebroschüre eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Energiegewinnung und -verbrauch vor Ort vorgesehen. Konkret sollen Module des Herstellers Canadian Solar mit einer Gesamtleistung von ca. 5,18 Kilowattpeak (kWp) und Stromspeicher zum Einsatz kommen.

Anlegerkapital nachrangig und nicht besichert

Der Gesamtkapitalbedarf für das Bauprojekt beträgt laut Anlagebroschüre kalkulationsgemäß rund 2,16 Millionen Euro. Die Emittentin plant laut Anlagebroschüre, hierzu einen Kreditrahmen bei der DKB AG von rund 1,61 Millionen Euro aufzunehmen. Diese Bankdarlehen sollen grundpfandrechtlich besichert werden und  wären im Falle einer Zahlungsunfähigkeit der Emittentin vorrangig zu bedienen.

Der verbleibende Kapitalbedarf der Emittentin von 0,55 Millionen Euro soll über das vorliegende Nachrangdarlehensangebot „Energetisches Wohnen Hamburg-Rahlstedt“ eingeworben werden.

Geplante Fertigstellung schon Mai 2022

Der Baubeginn für das Neubauvorhaben ist laut Anlagebroschüre für November 2021 geplant. Zu dem Zeitpunkt soll auch der Verkauf der Wohneinheiten beginnen. Mit den Veräußerungserlösen sollen die Nachrangdarlehen der Anlegerinnen und Anleger zurückgezahlt werden.

Die Fertigstellung der Häuser ist laut Anlagebroschüre für Mai 2022 geplant, sodass das von den Crowdinvestoren gewährte Nachrangdarlehen unter Umständen unter Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung schon früher zurückgeführt werden könne. Laut VIB soll die Laufzeit am 31. Mai 2023 enden. Die Emittentin ist aber ab dem 1. Mai 2022 berechtigt, das Nachrangdarlehen ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von vier Wochen zum Ende eines Kalendermonats zu kündigen. Bei Ausübung des vorzeitigen Kündigungsrechts steht den Anlegerinnen und Anlegern laut VIB eine Vorfälligkeitsentschädigung von 40 Prozent der ausstehenden Zinszahlungen zu.

Risiken

Die Ergebnisse der Emittentin sind von der Entwicklung der zu realisierenden Immobilie und des Immobilienmarktes abhängig.

Insbesondere können laut VIB unter anderem folgende Risiken eintreten:

  • Im Rahmen der Realisierung der Immobilien können sich die geplanten Kosten erhöhen oder die vorgenommenen Baumaßnahmen Mängel aufweisen.
  • Vertragspartner können insolvent gehen oder aus anderen Gründen vollständig ausfallen.
  • Es können Schäden an der Bausubstanz der Immobilie oder an den technischen Anlagen auftreten, die nicht versichert sind und zu hohen Investitionen, Reparaturkosten oder dem Verlust der Immobilie führen können.
  • Eine Veräußerung kann nicht oder nur zu schlechteren Konditionen erfolgen, und es können sich hieraus geringere Ergebnisse für die Emittentin ergeben.

Ein Eintritt dieser und/oder anderer Risiken kann die wirtschaftliche Lage der Emittentin verschlechtern. Für Anlegerinnen und Anleger besteht das Risiko, dass sie ihr eingesetztes Kapital nicht zurückerhalten.

Verwandte Artikel

09.06.21
 >
04.06.21
 >
01.06.21
 >
26.05.21
 >
21.05.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x