Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test
Thermondo: Crowdinvesting für 2.000 Heizungen mit 6 % Zins pro Jahr
Veraltete Heizungen verschwenden viel Energie und schaden so dem Klima. Die Thermondo Energy Zwei GmbH aus Berlin möchte viele dieser Altanlagen durch 2.000 energieeffiziente Heizungsanlagen ersetzen. Rund 2,2 Millionen Euro sollen dazu Crowdinvestoren beisteuern, die ab 250 Euro Nachrangdarlehen mit rund zehn Jahren Laufzeit zeichnen können.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die 2020 gegründete Emittentin Thermondo Energy Zwei GmbH ist auf dem Markt für Heizungscontracting in Deutschland tätig. Heizungscontracting bedeutet, dass die Emittentin Eigentümerin der Heizungsanlagen und Vertragspartnerin der Kunden wird, die die Heizungsanlagen mieten. Die Installation und Serviceleistungen erbringt die Muttergesellschaft der Emittentin, die Thermondo GmbH.
Die Thermondo Energy Zwei GmbH soll mit rund 22 Millionen Euro ausgestattet werden, um 2.000 energieeffiziente Heizungsanlagen zu finanzieren. Fremdkapital von voraussichtlich 20 Millionen Euro stellt laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 4.6.2021) die Berliner Volksbank zur Verfügung. Weitere rund 2,2 Millionen Euro sollen Anlegerinnen und Anleger mit Nachrangdarlehen beisteuern. Das Eigenkapital der Emittentin beträgt laut VIB 25.000 Euro. Die Emittentin hat noch keinen Jahresabschluss im Unternehmensregister veröffentlicht (Stand: 7.6.2021).
Derzeit ist die erste Nachrangdarlehens-Teilemission von laut VIB voraussichtlich drei Teilemissionen in der Platzierung. Sie hat ein Emissionsvolumen von 1 Million Euro. Die Platzierung erfolgt über die Plattform DKB Crowd.
Risiken
Der wirtschaftliche Erfolg der Emittentin hängt laut VIB von mehreren Einflussgrößen ab, insbesondere von der erfolgreichen Umsetzung der finanzierten unternehmerischen Strategie im geplanten Kostenrahmen, der Entwicklung der Märkte, in denen die Emittentin tätig ist, insbesondere dem Markt für Heizungscontracting in Deutschland, der Zahlungs- und Leistungsfähigkeit von Kunden, Lieferanten, Investoren und Kooperationspartnern sowie dem Kundenbedarf in Bezug auf die angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
Bankdarlehen sind vorrangig zu bedienen
Vorrangiges Fremdkapital hat die Emittentin unabhängig von ihrer Einnahmesituation zu bedienen. Bei qualifiziert nachrangig ausgestalteten Darlehen trägt der Nachrangdarlehensgeber ein Risiko, das höher ist als das Risiko eines regulären Fremdkapitalgebers. Der Anleger wird laut VIB mit seinen Nachrangdarlehensforderungen erst nach vollständiger und endgültiger Befriedigung sämtlicher anderen Gläubiger der Emittentin berücksichtigt. Für Anlegerinnen und Anleger besteht das Risiko, dass sie ihr eingesetztes Kapital nicht zurückerhalten.
Die Emittentin hatte bereits 2020 ein Nachrangdarlehensangebot auf den Markt gebracht, das dann aber nach Angaben von Thermondo rückabgewickelt wurde. ECOreporter hatte über das letztjährige Angebot hier berichtet.