Die Solaranlagen des Crowd-Projekts sollen einzeln an Investoren weiterverkauft werden. / Foto: Pixabay

  Crowd-Investment

Crowdinvesting für 34-teiligen Solarpark

Ab 500 Euro können Anlegerinnen und Anleger den Bau eines Solarparks in Niedersachsen finanzieren. Der Zins der Nachrangdarlehen beträgt 3,0 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von rund zwei Jahren.

Emittentin der „Nachrangdarlehen Bockenem“ ist die PIN Grünstrom 58 GmbH & Co. KG.  Die Projektgesellschaft soll ausschließlich für den Bau und den Betrieb der Photovoltaikanlage in Bockenem zuständig sein und sonst keine weiteren Geschäfte betreiben. Komplementärin und Geschäftsführerin der Emittentin ist die PIN Privates Institut für erneuerbare Energien GmbH aus München. Das Private Institut konzipiert, realisiert und vertreibt nach eigenen Angaben seit 2010 Photovoltaikanlangen.

Zuschlag bei Solar-Ausschreibung

Der Solarpark Bockenem soll zwischen Hildesheim und Goslar auf einem ehemaligen Kaliwerk errichtet werden. Auf diesem Werksgelände (Konversionsfläche) hat das Private Institut den Angaben nach bereits eine Anlage mit einer Nennleistung von 750 Kilowattpeak (kWp) errichtet.

Die Erweiterung des Solarprojekts um insgesamt 2.199 kWp sollen die Nachrangdarlehensgeber finanzieren. Laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 20.10.2020) liegt für 1.450 kWp von den 2.199 kWp ein Ausschreibungs-Zuschlag durch die Bundesnetzagentur zu einem Vergütungssatz von 5,89 Cent/kWp vor. Für die restlichen 749 kWp greift die EEG-Vergütung zum Zeitpunkt der jeweiligen Inbetriebnahme.

Aufteilung und Verkauf der Solaranlagen geplant

Das Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen beträgt 1,5 Millionen Euro. Die Laufzeit der Nachrangdarlehen mit einem Zinssatz von 3,0 Prozent pro Jahr endet am 30. November 2022. Die Vermittlung der Darlehen erfolgt über die Online-Plattform klimaschwarm.

Die Zins- und Rückzahlungen an die Anlegerinnen und Anleger sollen vor allem über den (Teil-)Verkauf der Solaranlagen an Investoren finanziert werden. Die Emittentin plant, den Solarpark in bis zu 34 einzelbetriebsfähige Photovoltaikanlagen aufzuteilen. Um die komplette Rückzahlung der Nachrangdarlehen zu ermöglichen, müssen nach Einschätzung der Emittentin ca. 75 Prozent des gesamten Solarparks veräußert werden. Dieses Geschäftsmodell der einzelbetriebsfähigen Teilanlagen und des Verkaufs an Einzelinvestoren betreibt das Private Institut nach eigenen Angaben seit 2010 erfolgreich mit mittlerweile über 1.200 Kundinnen und Kunden im eigenen Bestand.

Risiko

Laut VIB besteht die Gefahr, dass die erforderlichen Baugenehmigungen nicht erteilt werden. Neben dem Baurisiko besteht das Risiko, dass innerhalb der geplanten Laufzeit der Nachrangdarlehen nicht genügend einzelbetriebsfähige Photovoltaikanlagen an Investoren veräußert werden können und somit die Rückzahlung der Nachrangdarlehen an die Anleger nicht, nicht in voller Höhe oder nicht zum vereinbarten Zeitpunkt erfolgt.

Verwandte Artikel

28.10.20
 >
27.10.20
 >
21.10.20
 >
16.10.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x